Programmierer werden in der technischen Welt verehrt, da Programmieren ein angesehener Beruf ist. Gehören Sie zu denjenigen, die sich gefragt haben, wie man Programmierer wird? Da die Welt der Datenwissenschaft, des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz lukrative und erfüllende Programmierjobs bietet, grübeln viele junge Leute über dieser Frage. Dieser Blog zeigt Ihnen, wie Sie eine Karriere als Programmierer machen können, wenn Sie einige einfache Schritte befolgen – und das konsequent.
Wie wird man Programmierer? – In einfachen Schritten
Der beste Weg, das Programmieren zu lernen, ist, mit kleinen Codeschnipseln wie „Hello World“ herumzuspielen. Dieser spezielle Codeschnipsel ist in vielen Programmiersprachen die erste Erfahrung eines Programmierers. Wenn Sie diesen Code ausführen, wird „Hello World“ auf Ihrem Computerbildschirm ausgegeben. Wie lange würde das Schreiben eines solchen kleinen Codeschnipsels dauern – wahrscheinlich 15 Minuten. Solche Codeschnipsel mögen nicht viel für die Menschheit tun. Aber die Frage „Wie wird man Computerprogrammierer?“ ist nicht mehr so beängstigend, wenn man anfängt, diese einfachen Codeblöcke zu schreiben. Auf der anderen Seite könnte das Schreiben größerer Codesätze für praktische Anwendungen etwa einen Monat dauern. Dennoch, hier ist die gute Nachricht! Größere Codesätze werden normalerweise aus kleinen Codeschnipseln aufgebaut, die miteinander kommunizieren.
Im obigen Video erklärt Deep Sukhwani, Senior Software Engineer bei Springboard, wie man ein Computerprogrammierer wird und welche Voraussetzungen und Fähigkeiten man dafür braucht.
Lassen Sie uns in die schrittweise Anleitung eintauchen, um ein Programmierer zu werden-
1. Die richtige Denkweise
Während es wichtig ist, eine Sprache zu beherrschen, um einen Job zu bekommen, ist diese Denkweise vielleicht keine starke Motivation für Sie, um Programmierkenntnisse zu erwerben. Denken Sie daran, was Programmierkenntnisse für Sie tun können. „Es ist das, was einer Superkraft am nächsten kommt“, sagt Drew Hudson, CEO von Dropbox. Mark Zuckerberg, CEO von Facebook, teilt seine Erfahrungen mit dem Programmieren wie folgt:
Eine Gruppe von Leuten, die vorher noch nie ein Unternehmen aufgebaut haben, kommen zusammen und bauen etwas, das eine Milliarde Menschen nutzen.
Stellen Sie sich Programmierkenntnisse als Ihre persönliche Superkraft vor, um die Welt auf konstruktive Weise zu verändern.
2. Was würden Sie gerne tun
Bestimmen Sie die Art der Arbeit, die Sie gerne ausüben würden – Webseiten bauen, Datenwissenschaftler werden, Geschäftsprozesse automatisieren, Experte für künstliche Intelligenz werden?
3. Wählen Sie eine Sprache
Wenn Sie die Art der Arbeit, die Sie tun möchten, einmal festgelegt haben, wird die Wahl der Sprache, die Sie lernen möchten, einfach. Jede Programmiersprache hat einen typischen Satz von Anwendungen. Das hilft Ihnen, sich auf das Erlernen einer Sprache zu konzentrieren, die in dem von Ihnen gewählten Bereich wirklich wichtig ist. So werden Sie sich nicht damit aufhalten, mehrere Sprachen lernen zu müssen. Lesen Sie den Abschnitt „Welche Sprache wähle ich?“ in diesem Blog für weitere Informationen.
4. Fangen Sie klein an
Gabe Newell, der Gründer der Spielefirma Valve, sagt: „Das erste Mal, als ich tatsächlich etwas auftauchen und ‚Hello World‘ sagen ließ … einen Computer dazu brachte, das zu tun, war erstaunlich.“ Kleine Erfolge können Sie motivieren, weiter zu lernen.
5. Nutzen Sie das Internet
Websites wie Code.org haben Erfahrung in der Gestaltung von Programmierkursen für Anfänger. Online-Seiten wie Springboard.com betonen sowohl die Leichtigkeit des Lernens als auch die Beherrschung der Fähigkeiten. Solche Seiten bieten Mentoren, die jedes Lernproblem lösen und Sie auf dem Weg zum Erfolg coachen.
6. Bleiben Sie auf dem Kurs
Wenn es hart auf hart kommt, legen die Weisen los. Bekommen Sie Ihren Code nicht richtig hin? Treten Fehler auf, von denen Sie keine Ahnung haben? Treten Sie einen Schritt zurück. Beißen Sie mehr ab, als Sie kauen können? Wählen Sie eine Programmkomplexität, mit der Sie umgehen können. Recherchieren Sie im Internet nach ähnlichen Problemen und wie andere Lernende sie gelöst haben. Es ist wichtig, Teil einer Gemeinschaft von Lernenden zu sein, um den Kurs durchzuhalten und eine Programmiersprache zu meistern.
„Um eine neue Technologie zu meistern, muss man mit ihr spielen“, sagt Jordan Peterson, der bekannte kanadische Psychiater.
Codieren vs. Programmieren: Sind Kodieren und Programmieren unterschiedliche Begriffe für dieselbe Tätigkeit?
Auch wenn ein Fachmann über diese Frage lächeln mag und Fachleute diese Begriffe austauschbar verwenden, bezieht sich Kodieren auf den buchstäblichen Akt des Schreibens von Code, während Programmieren verschiedene andere Computereingaben umfasst. Wenn Ihre Eingaben in ein mobiles Gerät zum Beispiel durch Gesten erfolgen, programmieren Sie, nicht kodieren. Spracheingaben in Geräte wie Alexa, Siri und Google Assistant sind Instanzen der Programmierung. Aber machen Sie sich keine Gedanken über den Kleinkram. In den meisten Situationen können Sie den einen Begriff für den anderen verwenden.
Welche Programmiersprache soll ich wählen?
Bei so vielen Sprachen, die es zu lernen gibt, ist das eine berechtigte Frage. Die erste Frage, die es zu beantworten gilt, hat jedoch damit zu tun, wo Sie Ihre Programmierkenntnisse letztendlich einsetzen möchten – im Web, in der Telekommunikation, in elektronischen Geräten, in der Datenanalyse, in der Datenwissenschaft, im maschinellen Lernen, in der künstlichen Intelligenz oder im Bankwesen?
Python ist eine zunehmend beliebte Programmiersprache für die Datenwissenschaft. Eine weitere Programmiersprache für Data Science ist R, da es sich für quantitative Analysen und Statistik eignet. Python kann auch für Webanwendungen verwendet werden, da es Django als Webentwicklungs-Framework unterstützt. Darüber hinaus wird Python häufig in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eingesetzt. R wird ebenfalls häufig in der Datenanalyse eingesetzt.
C und C++ sind in der Telekommunikationsbranche sehr beliebt; diese Sprachen werden verwendet, um Code in elektronische und elektromechanische Geräte einzubetten, um deren Verhalten zu steuern. Diese Techniken werden als eingebettete Programmierung bezeichnet.
Java ist ebenfalls eine sehr gefragte Sprache. Sie hat ein breites Anwendungsspektrum, weil sie sich über einen viel längeren Zeitraum entwickelt hat. Spring, Struts und Java Server Faces sind nur einige der zahlreichen Web-Frameworks, die Java unterstützt. Java wird für mobile Anwendungen, eingebettete Systeme und die Digitalisierung großer Unternehmen verwendet. Es wird auch in einigen wissenschaftlichen Anwendungen eingesetzt.
Ruby on Rails ist eine weitere beliebte Programmierung für das Web. Ruby arbeitet auf Rails, einem Webentwicklungs-Framework. Daher definieren Ihre Endziele Ihre Anforderungen an die Codierung. Wie man Computerprogrammierer wird, muss keine nervenaufreibende Frage sein
Lassen Sie uns nun auch die Top 5 Mythen rund um das Thema „Wie wird man Programmierer?“ ausräumen
Mythos 1: Man muss gut in Mathematik sein. Stimmt nicht. Menschen mit durchschnittlichen Mathekenntnissen haben sich als Programmierer hervorragend geschlagen.
Mythos 2: Programmieren ist etwas für Genies. Wieder falsch. Man kann im Programmieren gut werden, wie in anderen Fertigkeiten auch, mit dem nötigen Maß an Studium und Übung. Programmieren ist kein angeborenes Talent; es ist erlernbar.
Mythos 3: Frauen geben keine guten Programmierer ab. Auch das ist ein Gerücht. Einige der Top-Manager in der Branche, die große Programmierteams leiten, sind Frauen. Frauen können genauso gut programmieren wie Männer, oder besser.
Mythos 4: Man braucht einen Abschluss, um Programmierer zu werden. Nicht unbedingt. Es gibt zahlreiche Ressourcen und Kurse im Web, die das Programmieren für jedermann vereinfachen. Die Designer dieser Ressourcen und Kurse haben schon einmal mit Programmierern zu kämpfen gehabt. Bei Springboard sind unsere Kurse nicht nur umfassend, sondern auch einfach zu erlernen.
Mythos 5: Programmieren ist langweilig. Ganz und gar nicht. Wenn Sie die Ergebnisse Ihrer Arbeit sehen, besonders wenn sie dem Leben anderer Menschen zugute kommt, werden Sie motiviert sein, mehr zu lernen und zu programmieren.
Wie man Computerprogrammierer wird, muss keine unangenehme Frage sein
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie sich, wie bei anderen Fähigkeiten auch, in vielen kleinen Schritten mit den grundlegenden Programmierkonzepten vertraut machen sollten. Gehen Sie dann zu realen Programmierbeispielen über, die Sie an die Hand nehmen. Ein gut ausgearbeiteter Kurs, der die Herausforderungen von Programmieranfängern berücksichtigt, wird ein großer Vorteil sein, wenn Sie programmieren lernen.
Programmieren lernen und sich weiterbilden ist auf lange Sicht noch besser und wir haben genau die richtige Lösung für Sie – eine, auf die Sie bequem von zu Hause aus zugreifen können! Von Mentorenprogrammen über speziell kuratiertes Material bis hin zum richtigen Feedback – Springboard bietet eine große Auswahl an zertifizierten Kursen für digitales Lernen in den Bereichen Data Analytics, Data Science, künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, die mit einem 1:1-Mentoring-geführten, projektorientierten Ansatz zusammen mit Karriereservices und einer Jobgarantie einhergehen. Diese Kurse sind darauf ausgelegt, Ihnen zum Erfolg zu verhelfen. Letztendlich sind alle gemeinsam daran beteiligt, innovative Lösungen weltweit voranzutreiben.