Hypothesen und Vorhersagen sind verschiedene Komponenten der wissenschaftlichen Methode. Die wissenschaftliche Methode ist ein systematischer Prozess, der hilft, Verzerrungen in der Forschung zu minimieren und beginnt mit der Entwicklung guter Forschungsfragen.
Forschungsfragen
Deskriptive Forschungsfragen basieren auf Beobachtungen, die in früheren Forschungen oder im Vorbeigehen gemacht wurden. Diese Art von Forschungsfragen quantifiziert oft diese Beobachtungen. Ein Beispiel: Bei einer Vogelbeobachtung fällt Ihnen auf, dass eine bestimmte Sperlingsart alle ihre Nester mit demselben Material baut: Gräser. Eine deskriptive Forschungsfrage wäre: „Wie viel Gras wird im Durchschnitt für den Bau von Sperlingsnestern verwendet?“
Deskriptive Forschungsfragen führen zu kausalen Fragen. Diese Art von Forschungsfragen zielt darauf ab zu verstehen, warum wir bestimmte Trends oder Muster beobachten. Wenn wir zu unserer Beobachtung über Spatzennester zurückkehren, würde eine kausale Frage lauten: „Warum werden die Nester der Spatzen aus Gräsern und nicht aus Zweigen gebaut?“
Hypothese
Eine Hypothese ist, einfach ausgedrückt, die Antwort auf Ihre kausale Frage. Eine Hypothese sollte auf einer starken Begründung beruhen, die in der Regel durch Hintergrundforschung gestützt wird. Ausgehend von der Frage nach Spatzennestern könnten Sie folgende Hypothese aufstellen: „Spatzen verwenden in ihren Nestern eher Gräser als Zweige, weil Gräser in ihrem Lebensraum das reichlichere Material sind.“ Diese Häufigkeitshypothese könnte durch Ihr Vorwissen über die Verfügbarkeit von Nestbaumaterialien unterstützt werden (d. h. Gräser sind häufiger vorhanden als Zweige).
Vorhersage
Eine Vorhersage ist hingegen das Ergebnis, das Sie beobachten würden, wenn Ihre Hypothese richtig wäre. Vorhersagen werden oft in Form von „Wenn, und, dann“-Aussagen geschrieben, wie z. B. „Wenn meine Hypothese wahr ist und ich diesen Test durchführe, dann ist es das, was ich beobachten werde.“ In Anlehnung an unser Spatzenbeispiel könnten Sie vorhersagen: „Wenn Spatzen Gras verwenden, weil es häufiger vorkommt, und ich Gebiete vergleiche, in denen mehr Zweige als Gräser vorhanden sind, dann sollten in diesen Gebieten Nester aus Zweigen gebaut werden.“ Eine verfeinerte Vorhersage könnte die Formulierung ändern, um die Hypothese nicht wortwörtlich zu wiederholen: „Wenn Spatzen Nistmaterialien auf der Grundlage ihres Vorkommens wählen, dann werden Spatzen, wenn Zweige in größerer Menge vorhanden sind, diese in ihren Nestern verwenden.“
Wie Sie sehen, sind die Begriffe Hypothese und Vorhersage unterschiedlich und deutlich, auch wenn sie manchmal fälschlicherweise austauschbar verwendet werden.
Beispiel
Werfen wir einen Blick auf ein anderes Beispiel:
Kausale Frage: Warum gibt es weniger Spargelkäfer, wenn Spargel neben Ringelblumen angebaut wird?
Hypothese: Ringelblumen schrecken Spargelkäfer ab.
Vorhersage: Wenn Ringelblumen Spargelkäfer abschrecken und wir Spargel neben Ringelblumen anbauen, dann sollten wir weniger Spargelkäfer finden, wenn Spargelpflanzen mit Ringelblumen gepflanzt werden.
Eine abschließende Anmerkung
Es ist spannend, wenn das Ergebnis Ihrer Studie oder Ihres Experiments Ihre Hypothese unterstützt. Genauso spannend kann es aber auch sein, wenn dies nicht der Fall ist. Es gibt viele Gründe, warum Sie ein unerwartetes Ergebnis haben können, und Sie müssen sich überlegen, warum das passiert ist. Vielleicht hatten Sie ein potenzielles Problem mit Ihren Methoden, aber auf der anderen Seite haben Sie vielleicht gerade eine neue Beweislinie entdeckt, die zur Entwicklung eines weiteren Experiments oder einer Studie verwendet werden kann.