Skip to content
Skip to content
Menu
Info Cafe
Info Cafe

The Caribbean Indigenous Legacies Project: Celebrating Taíno Culture (Deutsch)

By admin on Januar 17, 2021

Die populäre Geschichte besagt, dass kurz nach der Ankunft von Christoph Kolumbus in der Karibik im Jahr 1492 die Arawakan sprechenden Ureinwohner, die als Taíno bekannt sind, durch Sklaverei, europäische Krankheiten, Hunger und Krieg vollständig zerstört wurden. In Kuba, Jamaika, Haiti, der Dominikanischen Republik, Puerto Rico und den Kleinen Antillen starben innerhalb eines halben Jahrhunderts möglicherweise 90 % der indigenen Bevölkerung. Ihre Geschichte endete jedoch nicht dort. Die Geschichte der Taíno ist eine Geschichte des Überlebens.

Trotz der Verwüstungen der frühen Kolonialzeit gaben die Taíno ihr Wissen über ihre natürliche und kulturelle Welt an die Europäer und Afrikaner weiter, die auf die Inseln kamen, und die Kultur und das Volk der Eingeborenen überlebten – und gedeihen bis heute. Das Caribbean Indigenous Legacies Project (CILP) des Smithsonian, das von Ranald Woodaman, Direktor für Ausstellungen und öffentliche Programme am Smithsonian Latino Center, und José Barreiro, stellvertretender Direktor für Forschung am National Museum of the American Indian, geleitet wird, erforscht, wie sich die Taíno-Kultur trotz der ersten verheerenden Begegnung mit der europäischen Kolonialisierung weiterentwickelt und gedeiht. Das Caribbean Indigenous Legacies Project erzählt diese Geschichte der Beharrlichkeit und hilft, das Erbe der Taíno in einem multiethnischen Kontext zu verstehen.

José Barreiro (NMAI) besucht die zeremonielle Stätte der Taíno in Caguana. Dieses bekannte Symbolsystem soll die politische und spirituelle Macht der lokalen Häuptlinge mit der Autorität ihrer Vorfahren verbinden. Photo Credit: Ranald Woodaman.

Durch Forschung und öffentliche Programme beschäftigen sich Smithsonian-Forscher mit dem zeitgenössischen Verständnis der Taíno-Geschichte und des indigenen Erbes. Ein Großteil dieser Arbeit richtet sich an ein Publikum aus der karibischen Region. Laut Christina Gonzalez, einer Doktorandin an der University of Texas in Austin, die mit CILP geforscht hat, „ist es das Ziel des Projekts, die Menschen zu ermutigen, ihre eigene Kultur, Geschichte und Identität zu überdenken und sogar daran zu arbeiten, Aspekte ihrer Kultur wiederzuerlangen.“

Viele Elemente der karibischen Populärkultur, insbesondere der ländlichen Kultur, gehen auf indianische Traditionen zurück. „Überall in der Karibik, in Jamaika, Kuba, Puerto Rico und Haiti, kann man indigene Einflüsse finden: Kräutertraditionen, lokale spirituelle oder religiöse Traditionen, Erinnerungen, die mit der Landschaft verbunden sind, traditionelle landwirtschaftliche Nutzpflanzen und Anbaumethoden, Hausbautechniken, Kunsthandwerk wie Korbflechten und Fischernetze und Taíno-Wörter“, so Ranald. Viele Wörter spiegeln heute, besonders in der spanischen Karibik, den Einfluss der Taíno wider, einschließlich der Namen „Kuba“, „Haiti“ und alltägliches Vokabular wie „Barbecue“, „Kanu“ und „Hurrikan“

Candido Rojas Martínez diskutiert seinen Prozess zur Herstellung eines Cayuco, eines kleinen Flusskanus. Die traditionellen Methoden zur Herstellung von Kanus passen sich der Knappheit der lokalen Hölzer an. Foto von Boynayel Mota.

Seit den 1970er Jahren haben sich neue Gruppen von Ureinwohnern zusammengefunden, um das Taíno-Erbe zu feiern und wiederzubeleben und die dominante Geschichte der Region herauszufordern, indem sie das Erbe der Vorfahren zurückfordern und die Beständigkeit der indianischen Wurzeln betonen.

Alice Chéverez gehört zu einer Generation puerto-ricanischer Kunsthandwerker, die auf der Grundlage archäologischer Funde Taíno-Kunsthandwerk wie Töpferei wiederbelebt haben. Bildnachweis: Smithsonian Institution.

Alice Chéverez gehört zu einer Generation puerto-ricanischer Kunsthandwerker, die auf der Grundlage archäologischer Funde Taíno-Kunsthandwerk wie Töpferei wiederbelebt haben. Photo Credit: Ranald Woodaman.

CILP versucht, einen Raum für die Erforschung des indianischen Erbes nach 1492 innerhalb einer vielschichtigen Geschichte der Karibik zu schaffen. Bei diesem Projekt geht es darum, „die Wissenschaft des Überlebens zu erforschen; Beispiele von Widerstandsfähigkeit und Handlungsfähigkeit zu betrachten und die Art und Weise, wie indigene Menschen und ihre Kulturen trotz des Glaubens an ihr Verschwinden und ihre Nichtexistenz weiterleben und überleben können“, so Christina.

CILP begann 2010 mit Unterstützung der Smithsonian Grand Challenges Consortia und ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Smithsonian Latino Center (SLC), dem National Museum of the American Indian (NMAI), dem National Museum of Natural History (NMNH) und einem Netzwerk von Partnerinstitutionen und Forschern in der Karibik und den Vereinigten Staaten. Dazu gehört auch das Museo del Hombre Dominicano – das wichtigste anthropologische Museum der Dominikanischen Republik. Das Smithsonian verfügte bereits über exzellente, aber selten untersuchte archäologische und ethnografische Sammlungen der Karibik sowie über die Expertise des stellvertretenden Forschungsdirektors des NMAI, José Barreiro, bei der Dokumentation von Gemeinschaften im Osten Kubas. Eine multidisziplinäre Gruppe von Wissenschaftlern, hauptsächlich aus der Karibik, arbeitete mit Ranald und José zusammen, um die archäologischen und anthropologischen Sammlungen des Smithsonian in der Karibik zu überprüfen. Diese Workshops gipfelten in einem öffentlichen Symposium am NMAI im Jahr 2011 über das Überleben der Taíno-Kultur im zeitgenössischen karibischen Bewusstsein. Das Projekt umfasst nun auch ethnographische Forschung in lokalen Gemeinden und lokale Sammlungen von Taíno-Artefakten.

CILP organisierte seinen ersten interdisziplinären Workshop im Jahr 2011. Hier besuchen (von links nach rechts) Jose Barreiro, Osvaldo Garcia-Goyco, Juan Manuel Delgado Colón, Alejandro Hartmann und Emily Skeels die Sammlungen des NMAI. Photo Credit: Smithsonian Institution.

CILP organisierte seinen ersten interdisziplinären Workshop im Jahr 2011. Hier besuchen (von links nach rechts) Jose Barreiro, Osvaldo Garcia-Goyco, Juan Manuel Delgado Colón, Alejandro Hartmann und Emily Skeels die Sammlungen des NMAI. Photo Credit: Ranald Woodaman.

Ein Teil der ethnographischen Forschung für CILP beinhaltet Feldarbeit. Erhebungen sammeln persönliche Berichte von individuellen, familiären und gemeinschaftlichen Verbindungen zu indigener Identität und indigenem Erbe, die von indigenen und nicht-indigenen Personen gepflegt werden. Eine der assoziierten Forscherinnen des Projekts, die Textilexpertin Soraya Serra Collazo, führte Christina und andere Teammitglieder zu einem Paradebeispiel für kulturelle Kontinuität; zum Beispiel zu einer Frau in den Achtzigern in einer ländlichen Gegend von Puerto Rico, die als eine der wenigen Menschen noch Hängematten aus den Fasern einer Pflanze namens Maguey herstellt. Christina bemerkte: „Man glaubte, dies sei eine verlorene Kunst… ihre Praxis zeigt, dass sie überlebt hat.“

Ranald beschreibt die CILP-Forschungsmethodik als „Open Source“, weil alle ihre Werkzeuge und Prozesse den Befragten zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören Umfragen zur Identifizierung von Menschen, Familien und Gemeinden, die sich als Nachfahren von Ureinwohnern identifizieren, die viele lokale Akteure für ihre eigene Forschung nutzen. Das Projekt unterstützt auch Familien bei der Erstellung von Stammbäumen. „Diese Arbeit erforscht, wie kulturelles Leben weitergeht, und wir sehen das an lebenden Menschen, deren Geschichten oft zum Schweigen gebracht werden oder deren Erfahrungen in der Geschichtsschreibung nicht ernst genommen werden. Es gibt ihnen eine Plattform, um ihre Stimmen zu teilen“, sagte Christina.

Die Familie Moxum hat gemischte indianische Wurzeln. Norman Moxum ist Arawak-Abstammung, seine Frau Yolanda Moxum stammt aus einer Miskito-Gemeinde in Honduras. Photo Credit: Smithsonian Institution.

Die Familie Moxum hat gemischte indianische Wurzeln. Norman Moxum ist Arawak-Abstammung, seine Frau Yolanda Moxum stammt aus einer Miskito-Gemeinde in Honduras. Photo Credit: John Homiak.

Eine solche Plattform ist eine Website, die als praktisches Werkzeug zum Verständnis der indianischen Abstammung, insbesondere der DNA, sowie als allgemeine Ressource für diejenigen, die mehr über die Taíno-Kultur erfahren wollen, konzipiert ist. Christina beschrieb: „Die Hoffnung ist, dass es auch die Entwicklung des Wissens zum Thema karibischer indigener Völker und kultureller Traditionen vorantreibt, indem es Wissenschaftlern eine Datenbank mit Informationen bietet, um ihre eigene Arbeit voranzutreiben, indem es die Öffentlichkeit mit den Werkzeugen ausstattet, um Forschungen über ihre eigenen Familien und mit ihren Gemeinschaften durchzuführen, und indem es das Interesse zukünftiger Wissenschaftler an einem Gebiet weckt, das immer noch im Entstehen begriffen ist.“

Das Projekt eröffnete 2018 eine Ausstellung im National Museum of the American Indian in New York, NY. Die Ausstellung wird die archäologischen Sammlungen des Smithsonian und die Forschungsergebnisse des CILP zeigen. Vor und nach der Entwicklung der Ausstellung plant das Projekt auch die Ausweitung seiner Forschung auf die Bereiche Linguistik (insbesondere das Studium von Ortsnamen), Botanik und Ethnomedizin sowie die historische Aufarbeitung. Auch nach der Schließung der Ausstellung wird die Forschung, die CILP entwickelt hat, weiterhin die Geschichte der Taíno erzählen und unser Verständnis dessen, was es bedeutet, heute Taíno zu sein, erweitern.

Beitrags-Navigation

Wann ein „Skin Pinch“-Test in Frage zu stellen ist
Kann man die Langzeitfolgen einer Gehirnerschütterung behandeln?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Firebush
  • 9 beste Hundevitamine und Nahrungsergänzungsmittel für verbesserte Gesundheit
  • CD-Zins-Prognose für 2021: Die Zinsen werden wahrscheinlich niedrig bleiben, aber sie könnten später im Jahr steigen
  • Wie man die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems strukturiert
  • Chronische Beckenschmerzen und Prostatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung
  • Mixed Berry Crisp (Deutsch)
  • Low-Carb-Schokoladenpudding-Rezept
  • Gesunde Spiele und Aktivitäten für Kinder | UIC Online Informatics
  • Wheat Ales (amerikanisch)
  • Die Vorteile des Stillens über ein Jahr hinaus

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • PolskiPolski
  • 日本語日本語
©2021 Info Cafe | WordPress Theme by SuperbThemes.com