Skip to content
Skip to content
Menu
Info Cafe
Info Cafe

Peripheres Nervensystem: Spinalnerven und Nervengeflechte

By admin on Februar 17, 2021

Wir haben 31 Paare von Spinalnerven und sie sind nach dem Abschnitt der Wirbelsäule benannt, aus dem sie kommen.

  • 8 Paare von zervikalen Nerven (C1-C8)
  • 12 Paare von thorakalen Nerven (T1 – T12)
  • 5 Paare von lumbalen Nerven (L1-L5)
  • 5 Paare von sakralen Nerven (S1-S5)
  • 1 Paar Steißbeinnerven (Co1)

Warum haben wir ein achtes Paar Halsnerven, wenn wir nur 7 Halswirbel haben, fragen Sie? Nun, weil wir oben am Atlas beginnen und alle Nerven zwischen den Wirbeln liegen, also liegt das 8. Paar zwischen C7 und T1.

Beachten Sie den Unterschied zwischen Wurzeln und Rami (Ramus ist Singular). Die Wurzeln ragen medial aus dem Rückenmark heraus und verbinden sich zu Wurzeln. Die Wurzeln vereinigen sich zum Spinalnerv, dann spalten sie sich wieder auf und werden nun Rami (Ramus im Singular) genannt. Die dorsale Wurzel liegt hinter der ventralen (vorderen) Wurzel.

Die dorsalen Rami innervieren die tiefen Muskeln des Rückens zur motorischen Steuerung, wie z. B. den Erector spinae und auch einen horizontalen Hautstreifen zur sensorischen Versorgung.

Die ventralen Rami im Brustbereich werden als Interkostalnerven bezeichnet. Sie verlaufen tief zu den Rippen und innervieren die Interkostalmuskeln und liefern sensorischen Input für die darüber liegenden horizontalen Hautstreifen sowie die Bauchwandmuskeln (motorisch) und die Haut (sensorisch). Die Innervation des Rückens, der Rippen und des Bauchraums ist hier dargestellt:

Nervengeflechte

Ein Nervengeflecht ist ein Netzwerk von Nerven, die scheinbar verworren sind und meist die Gliedmaßen versorgen. Jedes Netzwerk ist ein Geflecht von Nerven, die zusammenkommen und sich dann mit einer anderen Verteilung der Nerven in die Gliedmaßen umverteilen. Sie werden aus dem Rest der ventralen Rami gebildet (d.h. aus anderen als der Thoraxregion, über die wir noch nicht gesprochen haben). Jedes Ende eines jeden Plexus enthält Fasern von mehreren Spinalnerven. Die Fasern von jedem ventralen Ramus verlaufen auf unterschiedlichen Wegen, so dass jeder Gliedmaßenmuskel von mehr als einem Spinalnerv innerviert wird, um im Falle einer Verletzung einen Backup-Plan zu haben.

Wir haben vier Plexus: Zervikal, Brachial, Lumbal und Sakral

Plexus zervikal

Dieser Plexus liegt unterhalb des Musculus sternocleidomastoideus (von C1 – C4). Die meisten Äste innervieren die Halshaut und die tiefe Halsmuskulatur. Besondere Erwähnung findet der Nervus phrenicus (C3, C4, C5), der die Oberseite des Zwerchfells innerviert (nachdem er durch die Brusthöhle nach unten, entlang beider Seiten des Herzens, gezogen ist). Werden beide Zwerchfellnerven durchtrennt oder wird das Rückenmark oberhalb von C3 durchtrennt, setzt die Atmung aus.

Der Plexus Brachialis

Dieser Plexus wird vom Übergangsbereich vom Hals in die Achselhöhle (Axilla) zwischen C5 und T1 gespeist. Er versorgt fast die gesamte Innervation der oberen Gliedmaßen (dies schließt die Rücken- und Skapuliermuskeln ein, die die Gliedmaßen kontrollieren). Die Organisation dieses Plexus ist ebenfalls sehr unübersichtlich. Es gibt eine Vermischung von Ästen und dann eine Verzweigung von Ästen und dann wieder eine Vermischung. Beachten Sie, dass es Teilungen, Stämme und Wurzeln gibt.

Fünf Nerven innervieren die Muskeln des Arms:

  1. Der Musculocutane innerviert den Biceps brachii und etwas darüber liegende Haut. (C5, C6, C7)
  2. Median innerviert die vorderen Unterarmmuskeln, einige intrinsische Handmuskeln und die Haut der seitlichen (anatomische Position/zum Daumen hin) Handfläche. (C5, C6, C7, C8, T1)
  3. Ulnar innerviert die intrinsischen Handmuskeln und die Haut der medialen Hand. (C8, T1)
  4. Radial verläuft entlang des Radius und innerviert den Triceps brachii und die Muskeln des hinteren Kompartiments sowie die darüber liegende Haut. (C5, C6, C7, C8, T1)
  5. Axillär innerviert den Deltamuskel und den Teres minor und die darüber liegende Haut. (C5, C6)

Der Plexus lumbalis

Dieser Plexus liegt innerhalb des M. iliopsoas und entspringt zwischen L1 und L4. Die Hauptäste innervieren den vorderen Oberschenkel. Kleinere Äste innervieren einen Teil der Bauchdecke und des M. iliopsoas.

Nervus femoralis – innerviert den Musculus quadriceps femoris und die darüberliegende Haut

Nervus obturatorius – innerviert die Adduktoren und die darüberliegende Haut

Der Plexus sacralis

Der Plexus sacralis liegt kaudal des Plexus lumbaris (entspringt von L4 bis S4) und wird oft zusammen mit dem Plexus lumbaris als Plexus lumbosacralis bezeichnet. Die Äste innervieren das Gesäß, das Becken, das Perineum und die untere Extremität (mit Ausnahme des vorderen und medialen Oberschenkels).

Der N. sacralis, der größte Nerv des Plexus sacralis, ist eigentlich zwei Nerven, die in eine Hülle eingewickelt sind:

Nervus tibialis (L4,L5,S1,S2,S3) innerviert den hinteren Oberschenkel, das hintere Bein (Unterschenkel) und die intrinsischen Muskeln des Fußes

Nervus fibularis communis (Peroneus) (L4,L5,S1,S2) innerviert Muskeln des anterolateralen Beines (Unterschenkel)

Und das war’s! Schauen Sie in den nächsten Artikel über Dermatome für eine Fortsetzung der Spinalnervendiskussion und finden Sie heraus, welcher Hautbereich von welchem Spinalnerv innerviert wird.

Nutzen Sie dieses Inhaltsverzeichnis, um zum nächsten Artikel zu gelangen

Malen von Michael Reedy
Die Grundlagen. Beginnen Sie hier. Dies ist Ihr Fundament.

Epithel- und Bindegewebe

Haut, Haare, Nägel, Schweißdrüsen

Das Muskelsystem

Du bist hier beim PNS

Das periphere Nervensystem
  • Peripheres Nervensystem: Hirnnerven
  • Peripheres Nervensystem: Spinalnerven und Plexus
  • Innervation der Haut: Dermatome
Das autonome Nervensystem
  • Das autonome Nervensystem (umfasst Sympathikus und Parasymphatikus)
  • Viszerale sensorische Neuronen und referenzierter Schmerz
Spezielle Sinne
Spezialisierte Systeme
  • Das endokrine System (Hypophyse, Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse, Nebenniere, Keimdrüsen, etc)
  • Das Lymphatische System (Milz, Thymus, Lymphgefäße, Knoten, etc)
  • Das Atmungssystem (Lunge, Alveolen, Bronchien, Luftröhre, Kehlkopf, Nasenhöhlen, etc)
  • Das Immunsystem
  • Das Harnsystem: Nieren
  • Das harnableitende System: Harnleiter und Harnblase

Beitrags-Navigation

FirstCry Parenting (Deutsch)
Blog (Deutsch)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Firebush
  • 9 beste Hundevitamine und Nahrungsergänzungsmittel für verbesserte Gesundheit
  • CD-Zins-Prognose für 2021: Die Zinsen werden wahrscheinlich niedrig bleiben, aber sie könnten später im Jahr steigen
  • Wie man die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems strukturiert
  • Chronische Beckenschmerzen und Prostatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung
  • Mixed Berry Crisp (Deutsch)
  • Low-Carb-Schokoladenpudding-Rezept
  • Gesunde Spiele und Aktivitäten für Kinder | UIC Online Informatics
  • Wheat Ales (amerikanisch)
  • Die Vorteile des Stillens über ein Jahr hinaus

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • PolskiPolski
  • 日本語日本語
©2021 Info Cafe | WordPress Theme by SuperbThemes.com