OriginEdit
Der Ursprung des Wortes ist das spätlateinische pergula, das sich auf eine vorspringende Traufe bezieht. Der englische Begriff wurde aus dem Italienischen entlehnt. In italienischem Zusammenhang wurde er 1645 von John Evelyn im Kloster Trinità dei Monti in Rom erwähnt. In englischem Zusammenhang verwendete er den Begriff 1654, als Evelyn in Begleitung des fünften Earl of Pembroke die Hasenjagd von einer „Pergola“ aus beobachtete, die zu diesem Zweck auf den Hügeln bei Salisbury errichtet worden war.
Historische GärtenBearbeiten
Der eindeutig künstliche Charakter der Pergola ließ sie in den naturalistischen Gartenstilen des 18. und 19. Jahrhunderts in Ungnade fallen. Dennoch waren stattliche Pergolen auf Ziegel- und Steinsäulen mit mächtigen Querbalken ein Merkmal der von Sir Edwin Lutyens und Gertrude Jekyll im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entworfenen Gärten und verkörpern ihr Markenzeichen einer festen Struktur mit üppiger Bepflanzung. Eine besonders ausgedehnte Pergola ist in den Gärten von The Hill in Hampstead (London) zu sehen, die von Thomas Mawson für seinen Kunden W. H. Lever entworfen wurden.
Moderne Pergolen
Moderne Pergola-Design-Materialien wie Holz, Vinyl, Fiberglas, Aluminium und chloriertes Polyvinylchlorid (CPVC) anstelle von Ziegel- oder Steinsäulen sind erschwinglicher und werden immer beliebter. Holz-Pergolen sind entweder aus witterungsbeständigem Holz, wie z.B. Western Redcedar (Thuja plicata) oder früher aus Coast Redwood (Sequoia sempervirens), werden gestrichen oder gebeizt, oder es wird Holz verwendet, das für den Einsatz im Freien mit Konservierungsmitteln behandelt wurde. Als pflegeleichte Alternative zu Holz können Vinyl, Glasfaser, Aluminium und CPVC verwendet werden. Diese Materialien benötigen keinen jährlichen Anstrich oder Beize wie eine hölzerne Pergola und ihre Herstellung kann sie sogar stärker und langlebiger als eine hölzerne Pergola machen.