Skip to content
Skip to content
Menu
Info Cafe
Info Cafe

Paralabrale Zyste der Hüfte

By admin on Februar 15, 2021

Paralabrale Zysten des Hüftgelenks sind eine ortsspezifische Unterform der paralabralen Zysten. Sie sind überwiegend kleine, manchmal septierte, gut abgegrenzte, multilokuläre, flüssigkeitsintensive Läsionen. Sie sind eng mit acetabulären Labralrissen assoziiert. Ihr Vorhandensein erfordert eine gründliche Suche nach einem Labralriss, der übersehen werden kann, da die nicht-arthrografische MRT-Bildgebung täuschend normal aussehen kann.

Einige Autoren haben diese in Zysten unterteilt, die direkt mit der Synovialflüssigkeit des Hüftgelenks kommunizieren (echte paralabrale Zysten) und solche, die dies nicht tun (perilabrale Zyste). Sie können mit kleinen Schleimbeutelflüssigkeitsansammlungen um das Hüftgelenk verwechselt werden, jedoch sind 90 % der zystischen Läsionen seitlich des Iliopsoas paralabrale Zysten.

Auf dieser Seite:

Epidemiologie

Sie treten normalerweise bei 1-4 % der asymptomatischen Bevölkerung und bei 50-70 % der Patienten mit Labralrissen auf. Sie treten häufiger bei Männern auf.

Klinische Präsentation

  • Schmerzen in der vorderen Hüfte
  • Einschränkung der Rotationsbewegungen
  • Schmerzhafte Beugung in der Hüfte
  • Schnappgefühl

Pathologie

Es besteht eine enge Assoziation mit acetabulären Labralrissen. Häufige zugrundeliegende Ätiologien sind:

  • Entwicklungsbedingt dysplastische Hüften
  • Trauma (einschließlich Überlastung: z.B. Sportverletzungen)
  • degenerative Arthrose

Es wird angenommen, dass die Inkongruenz des Femurkopfes mit der Hüftpfanne einen erhöhten intraartikulären Druck verursacht, insbesondere bei Flexions- und Rotationsbewegungen des Hüftgelenks, der die Synovialflüssigkeit durch das pathologische Labrum in die periartikulären Weichteile drückt.

Größe

Der übliche Größenbereich liegt bei 3-30 mm.

Lokalisation
  • anterosuperior: die Mehrheit ~ 56% 4
  • anterior: ~ 22%
  • posterosuperior: ~ 17%
  • anteroinferior: ~ 6%

Röntgenmerkmale

Einfaches Röntgenbild

Einfache Röntgenbilder haben einen begrenzten Wert für die Diagnose einer Labralpathologie, aber eine zugrunde liegende Ursache (z.g. Arthrose oder Hinweise auf eine angeborene Hüftkrankheit) kann gesehen werden.

Ultraschall

Ultraschall ist hilfreich bei Zysten, die größer als 1,5 cm sind, gibt aber wenig Informationen über das Labrum.

MRT

MRT mit MRT-Arthrographie ist die Modalität der Wahl, um paralabrale Zysten zu erkennen und Labrumrisse, Hüftdysplasie, Anzeichen von Trauma und degenerative Veränderungen abzugrenzen. Die überwiegende Mehrheit wird als multilokuläre Zysten gesehen.

  • T2 / STIR: hohes Signal
  • Arthrographie: mit intraartikulärem Kontrastmittel auffüllen.

Behandlung und Prognose

Zysten können aspiriert werden, rezidivieren aber häufig. Die definitive Behandlung ist die chirurgische Exzision der Zyste mit einer arthroskopischen Labralreparatur. Die arthroskopische Dekompression der Zyste und das Debridement des degenerativen Labralgewebes mit einer arthroskopischen Thermosonde und einem Shaver ist eine effektive chirurgische Behandlungsmethode.

Beitrags-Navigation

5 Anzeichen für gefährliche verbogene Felgen, die eine Notfall-Reifenreparatur benötigen
Psilocybin und Psilocin („Magic Mushrooms“)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Firebush
  • 9 beste Hundevitamine und Nahrungsergänzungsmittel für verbesserte Gesundheit
  • CD-Zins-Prognose für 2021: Die Zinsen werden wahrscheinlich niedrig bleiben, aber sie könnten später im Jahr steigen
  • Wie man die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems strukturiert
  • Chronische Beckenschmerzen und Prostatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung
  • Mixed Berry Crisp (Deutsch)
  • Low-Carb-Schokoladenpudding-Rezept
  • Gesunde Spiele und Aktivitäten für Kinder | UIC Online Informatics
  • Wheat Ales (amerikanisch)
  • Die Vorteile des Stillens über ein Jahr hinaus

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • PolskiPolski
  • 日本語日本語
©2021 Info Cafe | WordPress Theme by SuperbThemes.com