Skip to content
Skip to content
Menu
Info Cafe
Info Cafe

Ontologie (Deutsch)

By admin on Februar 5, 2021

Geschichte und Umfang

Wolff stellte die Ontologie oder allgemeine Metaphysik, die sich auf alle Dinge bezog, speziellen metaphysischen Theorien wie denen der Seele, der Körper oder Gottes gegenüber. Wolff behauptete, dass die Ontologie eine apriorische Disziplin sei, die die Essenzen der Dinge offenbaren könne, eine Ansicht, die später im 18. Jahrhundert von David Hume und Immanuel Kant stark kritisiert wurde. Im frühen 20. Jahrhundert wurde der Begriff vom deutschen Begründer der Phänomenologie, Edmund Husserl, übernommen, der Wolffs allgemeine Metaphysik „formale Ontologie“ nannte und ihr spezielle „regionale Ontologien“ gegenüberstellte, wie die Ontologien der Natur, der Mathematik, des Geistes, der Kultur und der Religion. Nach erneuter Kritik und Verfinsterung unter der antimetaphysischen Bewegung, bekannt als logischer Positivismus, wurde die Ontologie in der Mitte des 20. Jahrhunderts durch den amerikanischen Philosophen W.V.O. Quine wiederbelebt. Jahrhunderts durch den amerikanischen Philosophen W.V.O. Quine wiederbelebt. Gegen Ende des Jahrhunderts hatte sie, vor allem durch Quines Arbeit, ihren Status als zentrale Disziplin der Philosophie wiedererlangt.

Die Geschichte der Ontologie besteht im Wesentlichen aus einer Reihe grundlegender, oft langwieriger und unerbittlicher Auseinandersetzungen darüber, was es gibt, begleitet von Reflexionen über die eigenen Methoden, den Status und die grundlegenden Begriffe der Disziplin – z.B. Sein, Existenz, Identität, Essenz, Möglichkeit, Teil, Eins, Objekt, Eigenschaft, Relation, Tatsache und Welt. In einem typischen ontologischen Streit bejaht eine Gruppe von Philosophen die Existenz einer bestimmten Kategorie von Objekten (Realisten), während eine andere Gruppe bestreitet, dass es solche Dinge gibt (Antirealisten). Zu diesen Kategorien gehören abstrakte oder ideale Formen, Universalien, immaterielle Geister, eine vom Geist unabhängige Welt, mögliche, aber nicht tatsächliche Objekte, Essenzen, freier Wille und Gott. Ein großer Teil der Geschichte der Philosophie ist in der Tat eine Geschichte ontologischer Auseinandersetzungen.

Wenn sie erst einmal in die Öffentlichkeit gebracht wurden, konzentrieren sich ontologische Auseinandersetzungen auf mehrere wiederkehrende Fragen. Die Grundfrage hat natürlich die Form: „Gibt es X?“ oder „Existiert X?“ Negative Antworten auf die Grundfrage gehen mit Erklärungsversuchen einher, die den Anschein erwecken, dass es solche Dinge gibt. Wird die Frage bejaht, gibt es Folgefragen. Existieren Xs unabhängig von Verstand und Sprache (objektiv), oder sind sie in irgendeiner Weise von ihnen abhängig (subjektiv oder intersubjektiv)? Werden sie entdeckt oder erschaffen? Sind sie grundlegende, irreduzible Bestandteile der Realität, oder lassen sie sich auf andere reduzieren? Im Jahrtausende währenden Streit um die Universalien haben Realisten beispielsweise behauptet, dass es sich um geistunabhängige Universalien handelt, unabhängig davon, ob sie separat oder nur in Dingen existieren; Konzeptualisten haben Universalien als mentale oder vom Geist geschaffene Entitäten betrachtet; gemäßigte Nominalisten wie Thomas Hobbes (1588-1679) haben sie als Wörter oder sprachliche Entitäten betrachtet; und extreme Nominalisten haben geleugnet, dass es überhaupt irgendwelche Universalien gibt. Unter den modernen Platonisten gibt es einige, die Universalien als grundlegend oder sui generis ansehen, während andere sie als auf Mengen reduzierbar betrachten.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Abonnieren Sie jetzt

Im Allgemeinen hat ein Philosoph, der an viele grundlegend verschiedene Arten von Objekten glaubt, eine reiche Ontologie, und einer, der nur an einige wenige Arten von Objekten glaubt, hat eine spärliche Ontologie. Zu den reichen Ontologen gehören Platon, der neben materiellen Körpern auch immaterielle Formen anerkannte, und der österreichische Philosoph Alexius Meinong (1853-1920), der neben tatsächlichen Objekten auch bloß mögliche und sogar unmögliche Objekte anerkannte. Zu den spärlichen Ontologen gehören William von Ockham (ca. 1285-1347), der nur Qualitäten oder Eigenschaften und die Substanzen, denen sie innewohnen, sowie einige wenige Relationen akzeptierte, und Quine, der nur Dinge (materielle Körper) und mathematische Mengen akzeptierte und eine ontologische Vorliebe für „wüste Landschaften“

hat.

Beitrags-Navigation

Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz? Sie haben Google gefragt – hier ist die Antwort
Eignung für den NBA-Draft

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Firebush
  • 9 beste Hundevitamine und Nahrungsergänzungsmittel für verbesserte Gesundheit
  • CD-Zins-Prognose für 2021: Die Zinsen werden wahrscheinlich niedrig bleiben, aber sie könnten später im Jahr steigen
  • Wie man die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems strukturiert
  • Chronische Beckenschmerzen und Prostatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung
  • Mixed Berry Crisp (Deutsch)
  • Low-Carb-Schokoladenpudding-Rezept
  • Gesunde Spiele und Aktivitäten für Kinder | UIC Online Informatics
  • Wheat Ales (amerikanisch)
  • Die Vorteile des Stillens über ein Jahr hinaus

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • PolskiPolski
  • 日本語日本語
©2021 Info Cafe | WordPress Theme by SuperbThemes.com