Skip to content
Skip to content
Menu
Info Cafe
Info Cafe

Motiv

By admin on März 20, 2021

Motiv Definition

Motiv ist ein Gegenstand oder eine Idee, die sich in einem literarischen Werk wiederholt.

Motiv und Thema

In einem literarischen Werk kann ein Motiv als ein Bild, ein Ton, eine Handlung oder eine andere Figur gesehen werden, die eine symbolische Bedeutung hat und zur Entwicklung eines Themas beiträgt. Motiv und Thema sind in einem literarischen Werk miteinander verbunden, aber es gibt einen Unterschied zwischen ihnen. In einem literarischen Werk ist ein Motiv ein wiederkehrendes Bild, eine Idee oder ein Symbol, das ein Thema entwickelt oder erklärt, während ein Thema eine zentrale Idee oder Botschaft ist.

Motiv und Symbol

Gelegentlich werden Beispiele für Motive fälschlicherweise als Beispiele für Symbole identifiziert. Symbole sind Bilder, Ideen, Klänge oder Worte, die etwas anderes repräsentieren und helfen, eine Idee oder eine Sache zu verstehen. Motive hingegen sind Bilder, Ideen, Klänge oder Wörter, die helfen, die zentrale Idee eines literarischen Werks – das Thema – zu erklären. Außerdem kann ein Symbol ein- oder zweimal in einem literarischen Werk auftauchen, während ein Motiv ein wiederkehrendes Element ist.

Themen, Motive und Symbole in Dickens‘ A Tale of Two Cities

Lassen Sie uns versuchen, den Unterschied zwischen Thema, Motiv und Symbol durch die Analyse eines literarischen Werks zu verstehen. In Charles Dickens‘ A Tale of Two Cities dreht sich die Haupthandlung um zwei grundlegende Themen: die allgegenwärtige Möglichkeit der Auferstehung und die Notwendigkeit von Opfern, um eine Revolution herbeizuführen.

Eines der Motivbeispiele im Roman, das diese Themen entwickelt, ist die Anwesenheit von Doubles: (1) die Handlung findet in zwei Städten statt; (2) wir finden zwei gegensätzliche Doppelgänger in Form der Frauenfiguren Lucie und Madame Defarge. Wir sehen auch wiederkehrende Bilder der Dunkelheit in der Erzählung, die zu der düsteren Atmosphäre beitragen.

Ein weiteres Motiv ist das der Gefangenschaft, da jede einzelne Figur gegen eine Art von Gefangenschaft kämpft. Schließlich gibt es auch eine Vielzahl von Symbolen in der Erzählung. Das zerbrochene Weinfass ist ein Symbol für den Hunger der Menschen, die strickende Madame Defarge ist ein Symbol für Rache und Marquis ist ein Charakter, der für soziale Unordnung steht.

Motivbeispiele in der Literatur

Beispiel 1: Hamlet (von William Shakespeare)

In Shakespeares Hamlet finden wir ein wiederkehrendes Motiv des Inzests, begleitet von inzestuösen Gelüsten einiger Charaktere. Laertes spricht mit seiner Schwester Ophelia in einer Weise, die sexuell explizit ist. Hamlets Besessenheit von Gertrudes Sexualleben mit Claudius hat einen unterschwelligen Ton inzestuöser Begierde.

Es gibt auch ein Motiv des Frauenhasses, das Hamlet in seiner Beziehung zu Gertrude und Ophelia erlebt. Hamlet drückt seine Abscheu vor Frauen in Szene 2 des ersten Aktes aus, als er sagt:

„Frailty, thy name is woman“

Beispiel #2: Die Abenteuer des Huckleberry Finn (von Mark Twain)

In Mark Twains Die Abenteuer des Huckleberry Finn finden wir mehrere Motive, die die zentrale Idee der Erzählung unterstützen. Das Motiv der Kindheit gibt dem Roman einen leichteren Ton und macht ihn trotz seiner ernsten zentralen Ideen von Sklaverei und Rassismus angenehm zu lesen. Sowohl Huck als auch Tom sind jung und flexibel genug, um eine moralische Erziehung zu erfahren, und sind daher aufgeschlossener als Erwachsene. Ein weiteres offensichtliches Motiv in der Erzählung ist der Aberglaube. Jim scheint dumm zu sein und an alle möglichen Zeichen und Omen zu glauben, sagt aber interessanterweise das kommende Ereignis voraus.

Beispiel #3: Herz der Finsternis (von Joseph Conrad)

Joseph Conrads Herz der Finsternis hat ein Motiv des Beobachtens und Lauschens. Marlow, der Protagonist, erhält Informationen über die Welt, indem er entweder seine Umgebung beobachtet oder den Gesprächen anderer zuhört. Ebenso gibt es ein weiteres offensichtliches Motiv des Vergleichs zwischen dem Außen und dem Innen. Anfangs ist Marlow eine Person, die Dinge und Menschen von der Oberfläche aus scharf beobachtet, aber als er seine Reise in das Herz der Finsternis fortsetzt, gewinnt er einen Einblick in seine tiefere Natur, wie auch in die der anderen.

Beispiel #4: To Kill a Mocking Bird (von Harper Lee)

Die zentrale Idee der Koexistenz von Gut und Böse in Harper Lees To Kill a Mocking Bird wird durch mehrere Motive unterstützt. Lee verstärkt die Atmosphäre durch das Motiv der gotischen Details, in wiederkehrenden Bildern von düsteren und verwunschenen Schauplätzen, übernatürlichen Ereignissen und einem Vollmond. Ein weiteres Motiv in der Erzählung ist das Kleinstadtleben von Maycomb, das das Gute und Angenehme im Leben darstellt.

Funktion des Motivs

Neben der Darstellung eines Hauptthemas bauen Schriftsteller mehrere Motive als Verstärkung in ihre literarischen Werke ein. Motive tragen dazu bei, das Hauptthema eines literarischen Werkes zu entwickeln, und helfen den Lesern, die zugrundeliegenden Botschaften zu verstehen, die der Autor ihnen vermitteln will.

Beitrags-Navigation

Malarone (Deutsch)
Internet-Protokolle

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Firebush
  • 9 beste Hundevitamine und Nahrungsergänzungsmittel für verbesserte Gesundheit
  • CD-Zins-Prognose für 2021: Die Zinsen werden wahrscheinlich niedrig bleiben, aber sie könnten später im Jahr steigen
  • Wie man die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems strukturiert
  • Chronische Beckenschmerzen und Prostatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung
  • Mixed Berry Crisp (Deutsch)
  • Low-Carb-Schokoladenpudding-Rezept
  • Gesunde Spiele und Aktivitäten für Kinder | UIC Online Informatics
  • Wheat Ales (amerikanisch)
  • Die Vorteile des Stillens über ein Jahr hinaus

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • PolskiPolski
  • 日本語日本語
©2021 Info Cafe | WordPress Theme by SuperbThemes.com