Skip to content
Skip to content
Menu
Info Cafe
Info Cafe

Large Molecules Problem Set

By admin on Januar 25, 2021

Large Molecules Problem Set

Problem 3: Tertiärstruktur eines Proteins

Tutorial zur Beantwortung der Frage

Die Tertiärstruktur eines Proteins bezieht sich auf die:

A. Abfolge der Aminosäuren

B. Vorhandensein von Alpha-Helices oder Beta-Sheets

C. Einzigartige dreidimensionale Faltung des Moleküls

D. Wechselwirkungen eines Proteins mit anderen Untereinheiten von Enzymen

E. Wechselwirkung eines Proteins mit einer Nukleinsäure

Tutorial

Es ist zweckmäßig, die Proteinstruktur in Form von 4 verschiedenen Aspekten der kovalenten Struktur und der Faltungsmuster zu beschreiben. Die verschiedenen Ebenen der Proteinstruktur werden als Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur bezeichnet.

Primärstruktur von Proteinen

Die Primärstruktur ist die Abfolge der Aminosäuren, aus denen eine Polypeptidkette besteht. 20 verschiedene Aminosäuren sind in Proteinen enthalten. Die genaue Reihenfolge der Aminosäuren in einem bestimmten Protein ist die Primärsequenz für dieses Protein.

Sekundärstruktur von Proteinen

Die Sekundärstruktur von Proteinen bezieht sich auf regelmäßige, sich wiederholende Muster der Faltung des Proteinrückgrats. Die beiden häufigsten Faltungsmuster sind die Alpha-Helix und das Beta-Sheet.
Alpha-Helix
In einer Alpha-Helix windet sich das Polypeptid-Rückgrat im Uhrzeigersinn um eine imaginäre Helixachse.

In dieser Abbildung sind nur die N-C-CO-Rückgratatome dargestellt. Beachten Sie die Wicklung des Rückgrats um eine imaginäre Achse in der Mitte der Helix.

Betablatt
In der Betablatt-Sekundärstruktur ist das Polypeptid-Rückgrat fast vollständig verlängert. Die R-Gruppen (nicht dargestellt) sind abwechselnd oberhalb und dann unterhalb des verlängerten Rückgrats angeordnet.

Tertiärstruktur von Proteinen

Tertiärstruktur bezieht sich auf die Gesamtfaltung der gesamten Polypeptidkette in eine bestimmte 3D-Form. Die Tertiärstruktur von Enzymen ist oft eine kompakte, kugelförmige Form.
Tertiärstruktur des Triosephosphat-Isomerase (TPI) Moleküls.

Quaternäre Struktur von Proteinen

Viele Proteine werden aus mehr als einer Polypeptidkette gebildet. Die quaternäre Struktur beschreibt die Art und Weise, wie die verschiedenen Untereinheiten zusammen gepackt sind, um die Gesamtstruktur des Proteins zu bilden. Das unten abgebildete menschliche Hämoglobinmolekül besteht zum Beispiel aus vier Untereinheiten.

The Biology Project
Department of Biochemistry and Molecular Biophysics
The University of Arizona
Revised: Oktober 2004
Kontakt mit dem Entwicklungsteam

Beitrags-Navigation

Ihr Leitfaden: 7 Essentials für Frauen über 40
6 Wege, um Ihre Heißhungerattacken zu kontrollieren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Firebush
  • 9 beste Hundevitamine und Nahrungsergänzungsmittel für verbesserte Gesundheit
  • CD-Zins-Prognose für 2021: Die Zinsen werden wahrscheinlich niedrig bleiben, aber sie könnten später im Jahr steigen
  • Wie man die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems strukturiert
  • Chronische Beckenschmerzen und Prostatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung
  • Mixed Berry Crisp (Deutsch)
  • Low-Carb-Schokoladenpudding-Rezept
  • Gesunde Spiele und Aktivitäten für Kinder | UIC Online Informatics
  • Wheat Ales (amerikanisch)
  • Die Vorteile des Stillens über ein Jahr hinaus

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • PolskiPolski
  • 日本語日本語
©2021 Info Cafe | WordPress Theme by SuperbThemes.com