Als jemand, der kaum von A nach B kommt, ohne andere Buchstaben des Alphabets zu besuchen, habe ich große Ehrfurcht vor Zugvögeln. Es ist wirklich erstaunlich, dass sie die Ausdauer haben, die Entfernungen zu überwinden, die sie zurücklegen, wobei die Küstenseeschwalbe mit ihren Reisen von ihren arktischen Brutgebieten in die Antarktis jedes Jahr den Ton angibt, und dass sie wissen, wohin sie gehen, und oft genau an dem Ort landen, an dem sie das letzte Mal geboren oder gebrütet wurden.
Für mich als Junge war die Ankunft der Schwalbe ein Augenschmaus, der Vorbote des kommenden Sommers, und ihr Abflug machte mir klar, dass die Nächte länger werden und das kältere Wetter auf dem Weg war. Schwalben, die am Himmel kreisen und ihre Nester in den Dachvorsprüngen der Häuser bauen, zusammen mit Igeln, die durch das Unterholz schnüffeln, und Molchen, die sich auf Steinen sonnen, waren ein alter Hut, als ich ein Junge im ländlichen Shropshire war. Mehr als ein halbes Jahrhundert später, hier unten im so genannten grünen Surrey, kann ich mich nicht erinnern, wann ich das letzte Mal einen von ihnen gesehen habe. Wir bereuen unseren Eingriff in ihren natürlichen Lebensraum in aller Ruhe, wie es scheint.
In anderer Hinsicht ist unsere Welt geschrumpft. Wir wissen mehr über fremde Teile als je zuvor, und das saisonale Verschwinden bestimmter Zugvogelarten ist für uns kein Rätsel mehr, auch wenn wir nicht immer genau verstehen, wie sie diese enormen Reisen machen und in manchen Fällen auch warum. Das war bis vor ein paar Jahrhunderten noch anders. Ja, die Menschen wussten, dass bestimmte Vogelarten zu bestimmten Zeiten des Jahres auftauchten und wieder verschwanden, es gibt Hinweise auf Vogelzüge bei altgriechischen Schriftstellern wie Hesiod und Herodot und im Alten Testament, aber das Rätsel war, wohin sie gingen.
Die Theorie des Aristoteles war nicht so bizarr wie einige, die die Runde machten. Im Jahr 1703 schrieb ein Professor aus Harvard in einem Pamphlet, dass Zugvögel zum Mond fliegen‘
Der Philosoph Aristoteles beschrieb in seiner zehnbändigen Historia Animalium rund 140 Vogelarten und hielt fest, dass einige Vogelarten dicker zu sein schienen, wenn sie auf dem Weg zum Mond waren, und deutlich dünner, wenn sie zurückkehrten. Er konnte darauf hinweisen, dass der eurasische Kranich von den Steppen Skythiens bis zu den Sümpfen des Nils zog, Beobachtungen, die er vermutlich von Reisenden bestätigen konnte, die die terra cognita der antiken Welt bereisten. Aber was die Vögel anging, die sich jenseits der Grenzen der bekannten Welt bewegten, waren ihre Gewohnheiten ein Rätsel.
In Ermangelung harter Daten war Aristoteles erfinderisch. Er vermutete, dass Zugvögel wie Schwalben, die kleinen Reptilien und Säugetieren nacheifern, im Winter einfach überwintern, entweder in Schlupfwinkeln und Ritzen oder unter Wasser. Andere schlugen vor, dass sie sich in andere Vogelarten verwandelten, die besser mit dem widrigen Wetter zurechtkamen.
So einflussreich war Aristoteles, dass seine Theorie von den überwinternden Schwalben zwei Jahrtausende lang mit Haut und Haaren akzeptiert wurde und der Erzbischof von Uppsala sie in der Mitte des 16. Sogar der berühmte Naturforscher Gilbert White aus Selborne berichtete, dass sich Schwalben, die früh in England ankamen und auf Frost und Schnee trafen, „sofort für eine Weile zurückziehen würden – ein Umstand, der viel eher für ein Verstecken als für eine Wanderung spricht“, und bezweifelte, dass sie sich die Mühe machen würden, für ein paar Wochen wieder in wärmere Breiten zu reisen, bis sich das Wetter in England erwärmt hatte.
Doch Aristoteles‘ Theorie war nicht so bizarr wie andere, die die Runde machten. 1703 schrieb ein Professor aus Harvard in einem Pamphlet, dass Zugvögel zum Mond flogen.
Thomas Bewick kam dem Rätsel der verschwundenen Schwalbe ein Stück näher, indem er im ersten Band seiner 1797 erschienenen A History of British Birds berichtete, dass ein Schiffskapitän, dessen Meinung er schätzte, „zwischen den Inseln Menorca und Mallorca eine große Anzahl von Schwalben nach Norden fliegen sah. Er begründete die Idee, dass die Vögel auf dem Grund von Tümpeln überwintern, mit der Beobachtung, dass ‚Schwalben sich häufig nachts aufhalten; nachdem sie beginnen, sich an den Seiten von Flüssen und Tümpeln zu versammeln, woraus man fälschlicherweise angenommen hat, dass sie sich ins Wasser zurückziehen.‘
‚Der Jäger, der den Verlust seines Abendessens und seines Preisspeeres beklagte, konnte sich wenigstens mit dem Wissen trösten, dass es ein Schuss unter Millionen war.‘
Bewick experimentierte sogar mit Schwalben und hielt sie während der Wintermonate warm, trocken und gefüttert, was ihn zu der Schlussfolgerung brachte, dass „sie uns verlassen, wenn dieses Land sie nicht mehr mit einem Vorrat an ihrer richtigen und natürlichen Nahrung versorgen kann.
Das Blatt wendete sich, aber Kritiker könnten einwenden, dass Bewicks Theorien, die, wie wir heute wissen, korrekt waren, genau das waren und dass man harte Fakten brauchte, um das Konzept der Vogelwanderung zu untermauern.
Dieser Beweis kam 1822 buchstäblich aus dem Himmel. Ein Weißstorch, Ciconia Ciconia, so sein ornithologischer Name, wurde außerhalb des Dorfes Klütz an der Ostseeküste des heutigen Deutschlands gefunden. Und es war kein gewöhnlicher Storch. Er wurde von einem 30-Zoll-Speer durchbohrt, der auf der linken Seite in den Körper eindrang und auf halber Höhe des Halses auf der rechten Seite wieder austrat und ihn auf groteske Weise aufspießte. Der Jäger, der den Verlust seines Abendessens und seines wertvollen Speers betrauerte, konnte sich zumindest mit dem Wissen trösten, dass es sich um einen Volltreffer handelte.
Bei der Inspektion stellte sich heraus, dass der Speer aus afrikanischem Holz gefertigt war, was zu der unausweichlichen Schlussfolgerung führte, dass der Storch es trotz seiner Verletzungen geschafft hatte, die rund 2.000 Meilen vom afrikanischen Kontinent zu fliegen, von dem er gekommen war. Der doppelt unglückliche Vogel wurde getötet, ausgestopft und aufgespießt und ist bis heute mitsamt seinem Speer in der Zoologischen Sammlung der Universität Rostock ausgestellt.
Credit: Zoologische Sammlung der Universität Rostock via Wiki Commons
Die Deutschen tauften den Storch, wie es ihre Gewohnheit ist, auf den Namen Pfeilstorch. Erstaunlicherweise wurden im Laufe der Zeit weitere vierundzwanzig solcher Vögel gefunden, die den unumstößlichen Beweis erbrachten, dass Vögel tatsächlich wandern und nicht etwa Winterschlaf halten oder sich in etwas anderes verwandeln. Wissenschaftler waren nun in der Lage, einige der Geheimnisse der Migration zu entschlüsseln, dank eines Speers.
Credit: Getty / Duncan Usher / Minden Pictures
Simon Lester wirft einen Blick auf den Raubwürger, ein zierlich-ein zart aussehender Singvogel, dessen unschuldiges Äußeres seine sadistischen Neigungen verrät
Credit: Alamy
Der Aberglaube rankt sich um die verschiedensten Vögel, aber nie so sehr wie bei Elstern. Wir werfen einen Blick auf
Credit: Alamy Stock Photo
Simon Lester sendet ein SOS für 10 Arten aus, die wir retten müssen, um eine zunehmend fragile Nahrung zu reparieren