Skip to content
Skip to content
Menu
Info Cafe
Info Cafe

Karfreitag

By admin on Februar 2, 2021

Karfreitag, der Freitag vor Ostern, der Tag, an dem Christen jährlich das Gedenken an die Kreuzigung Jesu Christi begehen. Seit den Anfängen des Christentums wurde der Karfreitag als Tag der Trauer, der Buße und des Fastens begangen, eine Eigenschaft, die im deutschen Wort Karfreitag zum Ausdruck kommt. Der Karfreitag wird am Freitag, den 2. April 2021 gefeiert.

Paolo Veneziano: The Crucifixion
Paolo Veneziano: Die Kreuzigung

Die Kreuzigung, Tempera auf Holz von Paolo Veneziano, um 1340/45; in der National Gallery of Art, Washington, D.C. 31 cm × 38 cm.

Courtesy National Gallery of Art, Washington, D.C., Samuel H. Kress Collection, 1939.1.143

Nach den synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas) ist die christliche Tradition davon ausgegangen, dass das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern am Abend vor seiner Kreuzigung ein Pessach-Seder war. Das würde das Datum, an dem Jesus starb, auf den 15. Nisan des jüdischen Kalenders legen, oder auf den ersten Tag (ab Sonnenuntergang) des Passahfestes. Nach dem gregorianischen (westlichen) Kalender wäre dieses Datum der 7. April. (Das Johannesevangelium hingegen geht davon aus, dass das Passahfest noch nicht begonnen hatte, als das letzte Mahl Jesu stattfand, was das Datum von Jesu Tod auf den 14 Nisan legen würde). Christen gedenken jedoch nicht an diesem festen Datum. Stattdessen folgen sie dem scheinbar flexiblen Datum des Passahfestes – das eher dem jüdischen Lunisolarkalender als dem gregorianischen Sonnenkalender entspricht – indem sie das letzte Abendmahl mit dem Seder in Verbindung bringen. Obwohl diese Annahme problematisch ist, ist man bei der Datierung von Karfreitag und Ostern von dieser Grundlage ausgegangen. So fällt der Karfreitag zwischen den 20. März, dem ersten möglichen Datum für Pessach, und den 23. April, wobei Ostern zwei Tage später fällt. (Siehe auch Paschale Kontroversen.)

Die Frage, ob und wann man den Tod und die Auferstehung Jesu feiern soll, löste im frühen Christentum eine große Kontroverse aus. Bis zum 4. Jahrhundert wurden Jesu letztes Abendmahl, sein Tod und seine Auferstehung in einer einzigen Gedenkfeier am Abend vor Ostern begangen. Seitdem werden diese drei Ereignisse getrennt voneinander begangen – wobei Ostern als Gedenktag der Auferstehung Jesu als das zentrale Ereignis gilt.

Die liturgische Feier des Karfreitags hat im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Veränderungen erfahren. In der römisch-katholischen Kirche wird am Karfreitag keine Messe gefeiert, allerdings wird eine Liturgie durchgeführt. Seit dem Mittelalter empfing nur der amtierende Priester die heilige Kommunion, die in der Gründonnerstagsmesse konsekriert wurde; seit 1955 kommunizieren auch Laien am Karfreitag. Die Liturgie des Karfreitags besteht aus der Lesung der Passionsgeschichte aus dem Evangelium, der Anbetung des Kreuzes und der Kommunion. Im 17. Jahrhundert, nach einem Erdbeben in Peru, wurde der Drei-Stunden-Gottesdienst, eine betende Meditation über die „Sieben letzten Worte Jesu am Kreuz“, von den Jesuiten in die katholische Liturgie eingeführt. Er findet zwischen 12 und 15 Uhr statt. Ähnliche Gottesdienste gibt es in der östlich-orthodoxen Tradition, wo am Karfreitag keine Kommunion gefeiert wird.

Karfreitag
Karfreitag

Prozession von Nazarenern, die ein Kreuz tragen, während Karfreitag in Valladolid, Spanien.

© Jose Ignacio Soto/Fotolia

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

In der anglikanischen Gemeinschaft sieht das Book of Common Prayer ebenfalls einen Karfreitagsempfang des „vorbehaltenen Sakraments“ vor, den Verzehr von Brot und Wein, das am Vortag konsekriert wurde. Der Drei-Stunden-Gottesdienst ist in den nordamerikanischen Kirchen üblich geworden, und in anderen protestantischen Kirchen wird am Karfreitag eine Vielzahl von liturgischen Gottesdiensten abgehalten. Mit der Wiederbelebung eines liturgischen Schwerpunkts im Protestantismus in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich ein deutlicher Trend zur Übernahme katholischer Rituale (keine Verwendung der Orgel im Gottesdienst, Verhüllung des Kreuzes, Entblößung des Altars usw.).

Im Gegensatz zu Weihnachten und Ostern, die zahlreiche säkulare Traditionen angenommen haben, hat der Karfreitag wegen seiner intensiven religiösen Konnotation nicht zu einer Überlagerung säkularer Bräuche und Praktiken geführt.

Beitrags-Navigation

Go Los Angeles Pass Review 2021: Is It a Good Deal? (Deutsch)
Turmalinquarz

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Firebush
  • 9 beste Hundevitamine und Nahrungsergänzungsmittel für verbesserte Gesundheit
  • CD-Zins-Prognose für 2021: Die Zinsen werden wahrscheinlich niedrig bleiben, aber sie könnten später im Jahr steigen
  • Wie man die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems strukturiert
  • Chronische Beckenschmerzen und Prostatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung
  • Mixed Berry Crisp (Deutsch)
  • Low-Carb-Schokoladenpudding-Rezept
  • Gesunde Spiele und Aktivitäten für Kinder | UIC Online Informatics
  • Wheat Ales (amerikanisch)
  • Die Vorteile des Stillens über ein Jahr hinaus

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • PolskiPolski
  • 日本語日本語
©2021 Info Cafe | WordPress Theme by SuperbThemes.com