Jeremy Bentham, „Happiness Is the Greatest Good“
Abstract: Bentham untermauert das Prinzip des Nutzens mit dem hedonistischen oder felizistischen Kalkül: eine Methode, das Richtige mittels einer quantitativen Skala zu berechnen.
1. Was sind nach Bentham die Ursachen des menschlichen Handelns? Was ist das Prinzip der Nützlichkeit?
2. Erläutern Sie, was Bentham unter dem Prinzip der Askese versteht. Ist dieses Prinzip verwandt mit dem Prinzip der Sympathie und Antipathie? Warum glaubt Bentham, dass diese Prinzipien zu inkonsequenter Anwendung und unangemessener Bestrafung führen?
3. Kann man Vergnügen quantifizieren? Erläutern Sie, ob Sie die Anwendung des hedonistischen Kalküls für das Individuum und für die Gesellschaft für machbar halten.
4. Was meint Bentham, wenn er erklärt, dass Motive weder schlecht noch gut sind? Warum glaubt Bentham nicht, dass böse Motive zu einem übergreifenden Guten führen können? Erklären Sie seine Analyse der Motive.
1. Was sind nach Bentham die Ursachen des menschlichen Handelns? Was ist das Prinzip der Nützlichkeit?
Nach Bentham bestimmen Lust und Schmerz nicht nur, wie der Mensch handelt, sondern auch, wie der Mensch handeln sollte.
Das Nützlichkeitsprinzip oder das Prinzip des Utilitarismus : Ich soll diejenige Handlung tun, die das größte Glück (Vergnügen) für die größte Anzahl von Personen (die Gemeinschaft) herbeiführt.
2. Erklären Sie, was Bentham mit dem Prinzip der Askese meint. Ist dieses Prinzip verwandt mit dem Prinzip der Sympathie und Antipathie? Warum glaubt Bentham, dass diese Prinzipien zu inkonsequenter Anwendung und unangemessener Bestrafung führen?
Das Prinzip der Askese ist die Umkehrung des Prinzips der Nützlichkeit: Ich soll diejenige Handlung tun, die für die größte Anzahl von Menschen das geringste Glück (Vergnügen) bewirkt. Das Prinzip wird nicht konsequent angewandt, weil es den natürlichen Einflüssen von Lust und Schmerz entgegensteht.
Das Prinzip der Sympathie und Antipathie ist der Rückgriff auf Gefühle für das Gewissen bei moralischen Entscheidungen. Wir beurteilen eine Handlung als richtig oder falsch auf der Basis unserer Gefühle, unserer Intuition oder unseres Gewissens. Da unsere Gefühle nicht objektiv sind, neigen sie dazu, inkonsistent zu sein und emotionale Anwendung zu beinhalten.
3. Kann Vergnügen quantifiziert werden? Erläutern Sie, ob Sie die Anwendung des hedonistischen Kalküls für das Individuum und für die Gesellschaft für machbar halten.
Bentham versucht im hedonistischen Kalkül, Vergnügen zu quantifizieren. Einige der Faktoren sind quantifizierbar, wie Dauer, Gewissheit und Ausmaß, aber die meisten Faktoren sind nicht quantifizierbar. Es kann durchaus verschiedene Arten von Vergnügen und Schwellen von Vergnügen geben. Die Vergnügensschwelle kann durch Indifferenzkurven ermittelt werden, aber das wäre ein Versuch, Gefühle zu quantifizieren.
4. Was meint Bentham, wenn er erklärt, dass Motive weder schlecht noch gut sind? Warum glaubt Bentham nicht, dass böse Motive das übergreifend Gute hervorbringen können? Erläutern Sie seine Analyse von Motiven.
Bentham denkt nicht, dass Motive oder Absichten eine Ausnahme von seiner ergebnisbasierten Theorie sind. Für Bentham können Motive nur als gut oder schlecht angesehen werden, basierend auf ihren Ergebnissen, ob sie Glück oder Unglück erzeugen. („Beauty is as beauty does.“)
Bei der Betrachtung von Motiven, die als schlecht bezeichnet werden, werden die Motive so benannt, dass die Wirkungen als „mit eingepackt“ oder als Teil des Motivs eingeschlossen sind. Das Motiv wird also durch seine Wirkungen benannt. Betrachten Sie die Konjugation von Russell: „Ich überlege es mir, du änderst deine Meinung, und er nimmt sein Wort zurück.“
Motive, losgelöst von den Wirkungen betrachtet, sind an sich weder schlecht noch gut.
Empfohlene Quellen
„Ch. 25. „Glück ist das höchste Gut“ von Jeremy Bentham“: Die Lektüreauswahl aus Benthams Einführung in die Prinzipien der Moral und Gesetzgebung, auf der die obigen Ausführungen basieren.
Entscheidungswissenschaften: How the Game Is Played: National Science Foundation. Ein einführender Überblick über die Nutzen- und Spieltheorie, einschließlich einer Diskussion ihrer Grenzen.
Jeremy Bentham: Internet Encyclopedia of Philosophy. Ein ausgezeichneter enzyklopädischer Überblick über Benthams Leben und Denken.