Ist dies ein Dolch, den ich vor mir sehe? Nein. Es ist ein Blogbeitrag über das Zitieren von Shakespeare in der MLA-Referenzierung. Und das ist sogar noch nützlicher als ein Dolch, besonders wenn Sie gerade einen Aufsatz schreiben. Aber wie zitiert man ein Shakespeare-Stück, wenn man die MLA-Referenzierung verwendet? Lassen Sie es uns erklären.
Shakespeare in der MLA-Referenzierung zitieren
Wenn Sie Shakespeare zitieren, müssen Sie das grundlegende MLA-Zitierformat leicht anpassen. Der größte Unterschied besteht darin, dass Sie anstelle von Seitenzahlen Akt-, Szenen- und Zeilennummern angeben müssen:
Macbeths Selbstgespräch legt den Grundstein für seine späteren Qualen und verrät schon früh seine geistige Zerbrechlichkeit (Shakespeare 2.1.33-61).
Hier zitieren wir Akt 2, Szene 1, Zeilen 33-61 des Stücks Macbeth.
Wir haben im obigen Beispiel „Shakespeare“ zitiert, weil er der Autor ist. Wenn Sie sich jedoch auf mehr als ein Shakespeare-Stück im selben Aufsatz beziehen, müssen Sie stattdessen den Titel des Stücks in den Zitaten verwenden. Zum Beispiel könnten wir sowohl Othello als auch Macbeth wie folgt zitieren:
Shakespeares Charaktere drücken oft Reue unmittelbar nach einer Missetat aus, wie z.B. wenn Othello Desdemonas Tod als „schrecklich und grimmig“ beschreibt (Othello 5.2.236) oder wenn Macbeth zugibt, ‚Angst zu haben, darüber nachzudenken‘, was er getan hat (Macbeth 2.2.64).
Hier zitieren wir Akt 5, Szene 2, Zeile 236 von Othello und Akt 2, Szene 2, Zeile 64 von Macbeth. Die Verwendung der Stücktitel in den Zitaten macht es absolut klar, welchen Text wir jedes Mal zitieren.
Die meisten MLA-Zitate von Shakespeare verwenden dieses Format. Einige Ausgaben von Shakespeare-Stücken haben Absatznummern statt Zeilennummern, aber auch diese können Sie für punktgenaue Zitate verwenden.
Shakespeare in der Works Cited List
In der Works Cited List werden eigenständige Shakespeare-Stücke genauso zitiert wie jedes andere Buch:
Findest du das nützlich?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Schreibtipps unserer Redakteure direkt in Ihren Posteingang.
Nachname, Vorname. Titel. Herausgeber/Übersetzer (falls zutreffend). Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr.
In der Praxis könnte man also eine Printausgabe von Macbeth wie folgt zitieren:
Shakespeare, William. Macbeth. Herausgegeben von Keith Carabine. London, Wordsworth Editions, 2005.
Das Format unterscheidet sich leicht, wenn das zitierte Werk Teil einer Anthologie ist. In diesem Fall behandeln Sie das Gedicht oder Stück wie ein Kapitel aus einem Sammelband. Zum Beispiel:
Shakespeare, William. Macbeth. The Oxford Shakespeare: The Complete Works, herausgegeben von Stanley Wells und Gary Taylor, Oxford University Press, 2005, S. 969-994.
Hier haben wir auch die Angaben zum Containerband und den Seitenumfang für das Stück. Zu beachten ist allerdings, dass bei der MLA-Referenzierung die Titel von Theaterstücken kursiv gesetzt werden, auch wenn sie Teil eines größeren Sammelbandes sind. Dies unterscheidet sich vom Titel eines Buchkapitels, der in Anführungszeichen stehen würde.