Skip to content
Skip to content
Menu
Info Cafe
Info Cafe

hostname(1) – Linux man page (Deutsch)

By admin on Februar 27, 2021

Name

hostname – Hostnamen des Systems anzeigen oder einstellen
domainname – NIS/YP-Domainname des Systems anzeigen oder einstellen
dnsdomainname – DNS-Domainname des Systems anzeigen
nisdomainname – NIS/YP-Domainname des Systems anzeigen oder einstellen
ypdomainname – NIS/YP-Domainname des Systems anzeigen oder einstellen NIS/YP-Domainname des Systems anzeigen oder setzen

Synopse

hostname

hostname

domainname

nodename

hostname

dnsdomainname
nisdomainname
ypdomainname

Beschreibung

Hostname ist das Programm, mit dem der aktuelle Host entweder gesetzt oder angezeigt wird, Domain- oder Knotennamen des Systems. Diese Namen werden von vielen Netzwerkprogrammen verwendet, um den Rechner zu identifizieren. Der Domänenname wird auch von NIS/YP verwendet.

Get Name

Wenn das Programm ohne Argumente aufgerufen wird, zeigt es die aktuellen Namen an:

Hostname gibt den Namen des Systems aus, wie er von der Funktion gethostname(2) zurückgegeben wird.

Domänenname, nisdomainname, ypdomainname gibt den Namen des Systems aus, wie er von der Funktion getdomainname(2) zurückgegeben wird. Dies ist auch als YP/NIS-Domainname des Systems bekannt.

dnsdomainname gibt den Domain-Teil des FQDN (Fully Qualified Domain Name) aus. Der vollständige FQDN des Systems wird mit hostname–fqdn zurückgegeben.

Die Funktion gethostname(2) wird verwendet, um den Hostnamen zu erhalten. Wenn der Hostname -a, -d, -f oder -i aufgerufen wird, wird gethostbyname(3) aufgerufen. Der Unterschied zwischen gethostname(2) und gethostbyname(3) ist, dassgethostbyname(3) netzwerkbewusst ist, also konsultiert es /etc/nsswitch.conf und /etc/host.conf, um

zu entscheiden, ob es die Informationen in /etc/sysconfig/network oder /etc/hosts lesen soll

Um dem Ganzen noch eine weitere Dimension hinzuzufügen, wird der Hostname auch gesetzt, wenn die Netzwerkschnittstelle hochgefahren wird.

Namen setzen

Beim Aufruf mit einem Argument oder mit der Option –file setzen die Befehle den Hostnamen, den NIS/YP-Domänennamen oder den Knotennamen.

Beachten Sie, dass nur der Super-User die Namen ändern kann.

Es ist nicht möglich, den FQDN oder den DNS-Domänennamen mit dem Befehl dnsdomainname zu setzen (siehe DER FQDN weiter unten).

Der Hostname wird normalerweise einmal beim Systemstart in /etc/rc.d/rc.inet1 oder /etc/init.d/boot gesetzt (normalerweise durch Lesen des Inhalts einer Datei, die den Hostnamen enthält, z. B. /etc/hostname).

Der Fqdn

Sie können den FQDN (wie er von hostname –fqdn zurückgegeben wird) oder den DNS-Domänennamen (wie er von dnsdomainname zurückgegeben wird) mit diesem Befehl nicht ändern. Der FQDN des Systems ist der Name, den der Resolver(3) für den Hostnamen zurückgibt.

Technisch gesehen: Der FQDN ist der Name, den gethostbyname(2) für den von gethostname(2) zurückgegebenen Hostnamen liefert. Der DNS-Domänenname ist der Teil nach dem ersten Punkt.

Daher hängt es von der Konfiguration (normalerweise in /etc/host.conf) ab, wie Sie ihn ändern können. Normalerweise (wenn die hosts-Datei vor DNS oder NIS geparst wird) können Sie ihn in /etc/hosts ändern.

Wenn ein Rechner mehrere Netzwerkschnittstellen/-adressen hat oder in einer mobilen Umgebung eingesetzt wird, dann kann er entweder mehrere FQDNs/Domänennamen haben oder gar keinen. Vermeiden Sie daher die Verwendung von hostname –fqdn, hostname –domain und dnsdomainname. hostname –ip-address unterliegt den gleichen Einschränkungen und sollte daher ebenfalls vermieden werden.

Optionen

-a, –alias Anzeige des Alias-Namens des Hosts (falls verwendet). -d, –domain Zeigt den Namen der DNS-Domäne an. Verwenden Sie nicht den Befehl domainname, um den DNS-Domänennamen zu erhalten, da er den NIS-Domänennamen und nicht denDNS -Domänennamen anzeigt. Verwenden Sie stattdessen dnsdomainname. -F, –file filename Liest den Hostnamen aus der angegebenen Datei. Kommentare (Zeilen, die mit einem ‚#‘ beginnen) werden ignoriert. -f, –fqdn, –long Zeigt den FQDN (Fully Qualified Domain Name) an. Ein FQDN besteht aus einem kurzen Hostnamen und dem DNS-Domänennamen. Sofern Sie nicht bind oder NIS für Hostlookups verwenden, können Sie den FQDN und den DNS-Domänennamen (der Teil des FQDN ist) in der Datei /etc/hosts ändern. Beachten Sie die Warnungen im Abschnitt DER FQDN oben und vermeiden Sie die Verwendung dieser Option; verwenden Sie stattdessen hostname –all-fqdns. -A, –all-fqdns Zeigt alle FQDNs des Rechners an. Diese Option listet alle konfigurierten Netzwerkadressen an allen konfigurierten Netzwerkschnittstellen auf und übersetzt sie in DNS-Domänennamen. Adressen, die nicht übersetzt werden können (d. h. weil sie keinen passenden Reverse-DNS-Eintrag haben), werden übersprungen. Beachten Sie, dass verschiedene Adressen in denselben Namen aufgelöst werden können, daher kann die Ausgabe doppelte Einträge enthalten. Machen Sie keine Annahmen über die Reihenfolge der Ausgabe. -h, –help Gibt eine Benutzungsmeldung aus und beendet sich. -i, –ip-address Zeigt die IP-Adresse(n) des Hosts an. Beachten Sie, dass dies nur funktioniert, wenn der Hostname aufgelöst werden kann. Vermeiden Sie die Verwendung dieser Option; verwenden Sie stattdessen hostname–all-ip-addresses. -I, –all-ip-addresses Zeigt alle Netzwerkadressen des Hosts an. Mit dieser Option werden alle konfigurierten Adressen an allen Netzwerkschnittstellen aufgezählt. Die Loopback-Schnittstelle und IPv6link-local-Adressen werden ausgelassen. Im Gegensatz zur Option -i ist diese Option nicht von der Namensauflösung abhängig. Machen Sie keine Annahmen über die Reihenfolge der Ausgabe. -s, –short Zeigt den kurzen Hostnamen an. Dies ist der Hostname, der am ersten Punkt abgeschnitten wird. -V, –version Versionsinformationen auf der Standardausgabe ausgeben und erfolgreich beenden. -v, –verbose Ausführlich sein und mitteilen, was vor sich geht. -y, –yp, –nis Zeigt den NIS-Domänennamen an. Wenn ein Parameter angegeben wird (oder –Dateiname ), kann root auch eine neue NIS-Domäne setzen.

Dateien

/etc/hosts /etc/sysconfig/network

Hinweis

Beachten Sie, dass hostname nichts dauerhaft ändert. Nach dem Neustart werden wieder die ursprünglichen Namen aus/etc/hosts verwendet.

Autor

Peter Tobias, <[email protected]>
Bernd Eckenfels, <[email protected]> (NIS und Manpage).
Steve Whitehouse, <[email protected]> (DECnet-Unterstützung und Manpage).

Beitrags-Navigation

Pistazie – Herkunft und Produktion
7 heimtückische Ursachen für Schläfrigkeit und Müdigkeit

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Firebush
  • 9 beste Hundevitamine und Nahrungsergänzungsmittel für verbesserte Gesundheit
  • CD-Zins-Prognose für 2021: Die Zinsen werden wahrscheinlich niedrig bleiben, aber sie könnten später im Jahr steigen
  • Wie man die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems strukturiert
  • Chronische Beckenschmerzen und Prostatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung
  • Mixed Berry Crisp (Deutsch)
  • Low-Carb-Schokoladenpudding-Rezept
  • Gesunde Spiele und Aktivitäten für Kinder | UIC Online Informatics
  • Wheat Ales (amerikanisch)
  • Die Vorteile des Stillens über ein Jahr hinaus

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • PolskiPolski
  • 日本語日本語
©2021 Info Cafe | WordPress Theme by SuperbThemes.com