Nach dem Oxford English Dictionary ist hallo eine Abwandlung von hallo, hollo, das aus dem Althochdeutschen „halâ, holâ, emphatischer Imperativ von halôn, holôn zu holen, vor allem beim Rufen eines Fährmanns verwendet“ stammt. Auch die Entwicklung von hallo wird mit dem Einfluss einer früheren Form, holla, in Verbindung gebracht, deren Ursprung im Französischen holà liegt (etwa ‚hallo da!‘, von französisch là ‚dort‘). Da neben hello auch halloo, hallo, hollo, hullo und (selten) hillo als Varianten oder verwandte Wörter existieren, kann das Wort mit allen fünf Vokalen geschrieben werden.
Telefon
Die Verwendung von hello als Telefonbegrüßung wird Thomas Edison zugeschrieben; einer Quelle zufolge drückte er seine Überraschung mit einem falsch verstandenen Hullo aus. Alexander Graham Bell verwendete zunächst Ahoi (wie es auf Schiffen verwendet wird) als Telefonbegrüßung. 1877 schrieb Edison jedoch an T. B. A. David, den Präsidenten der Central District and Printing Telegraph Company of Pittsburgh:
Freund David, ich glaube nicht, dass wir eine Rufglocke brauchen werden, da „Hello!“ in 10 bis 20 Fuß Entfernung gehört werden kann.Was meinen Sie? Edison – P.S. Die ersten Kosten für die Herstellung eines &Empfängers belaufen sich auf nur $7.00.
Bereits 1889 wurden die Mitarbeiter der Telefonzentrale wegen der Assoziation zwischen dem Gruß und dem Telefon als „Hello-Girls“ bezeichnet.
Hullo
Hello könnte von einer älteren Schreibvariante, hullo, abgeleitet sein, die das amerikanische Merriam-Webster-Wörterbuch als eine „hauptsächlich britische Variante von hello“ beschreibt und die ursprünglich als Ausruf, um Aufmerksamkeit zu erregen, als Ausdruck der Überraschung oder als Gruß verwendet wurde. Hullo ist bereits 1803 in Publikationen zu finden. Das Wort hullo ist immer noch in Gebrauch, mit der Bedeutung hello.
Hallo und hollo
Hallo soll alternativ über hollo (auch holla, holloa, halloo, halloa) von dem Wort hallo (1840) kommen. Die Definition von hollo ist ein Ruf oder ein Ausruf, der ursprünglich bei der Jagd gerufen wurde, wenn die Beute gesichtet wurde:
Wenn ich fliege, Marcius,/Hallo mich wie ein Hase.
– Coriolanus (I.viii.7), William Shakespeare
Fowler’s gibt an, dass „hallo“ zum ersten Mal 1864 „als Ruf, um Aufmerksamkeit zu erregen“ aufgezeichnet wurde.Es wird von Samuel Taylor Coleridge in seinem berühmten Gedicht „The Rime of the Ancient Mariner“ aus dem Jahr 1798 verwendet:
Und der gute Südwind wehte immer noch hinterher,
Aber kein süßer Vogel folgte,
Nicht ein Tag zum Essen oder SpielenKam das „Hallo“ der Seeleute!
In vielen germanischen Sprachen, darunter Deutsch, Dänisch, Norwegisch, Niederländisch und Afrikaans, wird „hallo“ wörtlich mit „Hallo“ übersetzt. Im Falle des Niederländischen wurde es bereits 1797 in einem Brief von Willem Bilderdijk an seine Schwägerin als Bemerkung des Erstaunens verwendet.
Webster’s dictionary von 1913 führt die Etymologie von holloa auf das altenglische halow zurück und schlägt vor: „Vielleicht von ah + lo; vgl. Angelsächsisch ealā“.
Nach dem American Heritage Dictionary ist hallo eine Abwandlung des veralteten holla (stop!), vielleicht von altfranzösisch hola (ho, ho! + la, dort, von lateinisch illac, dorthin).
Das altenglische Verb, hǽlan (1. wv/t1b 1 heilen, heilen, retten; grüßen, grüßen; gehǽl! Hosanna!), könnte der eigentliche Ursprung des Wortes sein. Hǽlan ist wahrscheinlich eine Verwandtschaft mit dem deutschen Heil (in der Bedeutung vollständig für Dinge und gesund für Wesen) und anderen ähnlichen Wörtern germanischen Ursprungs. Bill Bryson behauptet in seinem Buch Mother Tongue, dass „Hallo“ vom altenglischen hál béo þu („Hale be thou“, oder „whole be thou“, was einen Wunsch für gute Gesundheit bedeutet; vgl. „goodbye“, das eine Kontraktion von „God be with ye“ ist) stammt.