Skip to content
Skip to content
Menu
Info Cafe
Info Cafe

Grundlagen der bildgebenden Diagnostik für Studenten

By admin on Februar 9, 2021

Fall 1

Kahnbeinfraktur

Klinisch:

Anamnese – Die Patientin stürzte und klemmte sich beim Tanzen das Handgelenk ein.

Symptome – Schmerzende Schmerzen im Handgelenk an der Daumenbasis.

Physikalisch – Es bestand eine punktuelle Empfindlichkeit in der anatomischen Schnupfenbox. Keine Deformität gesehen.

DDx:

Daumenfraktur

Kahnbeinfraktur

Handgelenk, Weichteilverletzung

Bildgebungsempfehlung

ACR – MSK – Trauma der Hand und des Handgelenks, Variante 1

Röntgenbilder mit Ansicht des Kahnbeins

ODIN-Link für Bilder von Kahnbeinfrakturen (Röntgen und CT), Abbildung 14.9A und B: https://mistr.usask.ca/odin/?caseID=20150311232713868
Figur 14.9A Röntgenaufnahme des Handgelenks mit Kahnbeinfraktur
Abbildung 14.9B CT-Scan des Handgelenks, der eine Kahnbeinfraktur zeigt.

Bildgebende Beurteilung

Befunde:

Röntgenbilder – Die Röntgenbilder zeigten eine transversale Kahnbeinfraktur. Der Patient wurde eingegipst. Die Nachfolgeröntgenaufnahmen 4 Wochen später waren verdächtig für eine Nonunion. Ein CT wurde angefordert.

CT – Die CT-Bilder zeigten zwei Komplikationen der Kahnbeinfraktur: a) proximale Sklerose des Kahnbeins als Folge einer avaskulären Nekrose; b) Verbreiterung des Abstandes zwischen Kahnbein und Lunatum als Folge einer Bandverletzung.

Interpretation:

Kahnbeinfraktur mit Nicht-Einheilung, avaskulärer Nekrose und Bandverletzung.

Diagnose:

Kaphoidfraktur mit Komplikationen

Diskussion:

Der primäre Verletzungsmechanismus ist ein Sturz auf die ausgestreckte Hand mit einem gestreckten, radial abgewinkelten Handgelenk, was zu einer extremen Dorsalflexion am Handgelenk und Kompression auf die radiale Seite der Hand führt. Die Kräfte werden von der Hand proximal über das Kahnbein auf den Arm übertragen.

Eine zusätzliche vierte Röntgenprojektion (Kahnbeinansicht) – eine verlängerte PA-Ansicht mit ca. 30° cephaladem Strahlenwinkel und dem Handgelenk in 10°-15° ulnarer Abweichung – wird routinemäßig empfohlen, wenn ein klinischer Verdacht auf eine Kahnbeinfraktur besteht.

Röntgenbefunde können sein:

  • Eine durchscheinende Frakturlinie. Diese befindet sich normalerweise in der Taille des Knochens.
  • Erweiterte Gelenkräume, die mit Rissen des interkarpalischen Bandes übereinstimmen.
  • Eine Stufendeformität in der Kortikalis des Kahnbeins aufgrund einer Fraktur.

Kahnbeinfrakturen sind auf anfänglichen Röntgenbildern notorisch schwer zu sehen (unabhängig von den Ansichten) und sind in bis zu 20 % der Fälle röntgenologisch verborgen. Die Standardpraxis bei Patienten mit klinischem Verdacht auf Kahnbeinfrakturen, aber normalen Ausgangsröntgenbildern, besteht darin, einen Gips anzulegen und die klinische Beurteilung und die Röntgenbilder in 10-14 Tagen zu wiederholen, wenn die Resorption an der Frakturlinie zuvor verborgene Frakturen sichtbar machen kann. Wenn die Wiederholungsröntgenbilder zu diesem Zeitpunkt immer noch normal oder uneindeutig sind und weiterhin ein starker klinischer Verdacht auf eine Kahnbeinfraktur besteht, kann eine zweite Bildgebung – Knochenszintigraphie, CT oder MRT – indiziert sein.

Es gibt weniger Belege, die eine Szintigraphie gegenüber einer CT in diesem Szenario bevorzugen. CT in diesem Szenario, obwohl eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse ergab, dass MRT der Szintigrafie überlegen ist, obwohl viele Krankenhäuser immer noch CT oder Szintigrafie durchführen und die Wahl der Modalität oft von lokalen Präferenzen, Fachwissen und Bildgebungsmodalitäten abhängt.

Fall 2

Fünfter Mittelhandknochenbruch

ACR – MSK – Akutes Hand- und Handgelenkstrauma

Vorgeschichte – Dieser Patient schlug während einer Kneipenschlägerei versehentlich gegen eine Zementwand.

Symptome – Schmerzhafte Hand.

Physikalisch – Das Dorsum der Hand war leicht geschwollen. Über dem distalen fünften Mittelhandknochen gab es eine punktförmige Empfindlichkeit.

DDx:

Fünfte Metakarpale Fraktur

Andere Frakturen

Fünfte Metakarpale Dislokation

Weichteilverletzung

Bildgebungsempfehlung

ACR – MSK – Hand und Handgelenkstrauma, Variante 1

Röntgenbilder

ODIN-Link für Bilder der Fraktur des fünften Mittelhandknochens, Abbildung 14.10A und B: https://mistr.usask.ca/odin/?caseID=20161129152213974
Abbildung 14.10A Röntgenbild der Hand und des Handgelenks, das eine Fraktur des fünften Mittelhandknochens zeigt.
Abbildung 14.10B Röntgenbild der Hand und des Handgelenks, das eine Fraktur des Halses des fünften Mittelhandknochens mit gemessenem Frakturwinkel zeigt.

Bildgebende Beurteilung

Befunde:

Der Hals des fünften Mittelhandknochens war frakturiert. Es bestand eine signifikante Angulation der Fraktur, 80 Grad. Keine intraartikulären Anomalien.

Interpretation:

Fünfte Mittelhandknochenhalsfraktur. Aufgrund der Winkelung der Fraktur war eine Konsultation der Orthopädie erforderlich.

Diagnose:

Fünfte Mittelhandknochenhalsfraktur

Diskussion:

Fünfte Mittelhandknochenhalsfrakturen kommen in der Allgemeinbevölkerung häufig vor und machen etwa 20% aller Frakturen der Hand aus.

Röntgenbefunde können sein:

  • Eine Fraktur des Knochenhalses.
  • Eine Messung des Frakturwinkels sollte durchgeführt werden.
  • Es kann zu einer Zerkleinerung und Ausdehnung der Fraktur in den Gelenkspalt kommen.
  • Bei akuten Verletzungen ist eine Schwellung der Weichteile üblich.

Bei der klinischen Beurteilung von Patienten mit diesen Frakturen werden Verkürzung, Rotation und Winkelabweichung bei Beugung berücksichtigt.

Die am häufigsten angewandte geschlossene Repositionstechnik ist das Jahss-Manöver, das den Grad der Angulation des distalen Fragmentes der Fraktur verbessert. Die Entscheidung, eine chirurgische Behandlung durchzuführen, hängt von klinischen und röntgenologischen Parametern ab, aber auch vom Alter des Patienten, seinem Beruf, seinem Aktivitätsniveau und seiner Händigkeit.

Abbildungen

Abbildung 14.9Eine Röntgenaufnahme des Handgelenks, die eine Kahnbeinfraktur zeigt, von Dr. Brent Burbridge MD, FRCPC, University Medical Imaging Consultants, College of Medicine, University of Saskatchewan wird unter einer CC-BY-NC-SA 4.0-Lizenz verwendet.

Abbildung 14.9B CT-Aufnahme des Handgelenks, die eine Kahnbeinfraktur zeigt, von Dr. Brent Burbridge MD, FRCPC, University Medical Imaging Consultants, College of Medicine, University of Saskatchewan wird unter einer CC-BY-NC-SA 4.0 Lizenz.

Abbildung 14.10A Röntgenbild der Hand und des Handgelenks, das eine Fraktur des fünften Mittelhandknochens zeigt von Dr. Brent Burbridge MD, FRCPC, University Medical Imaging Consultants, College of Medicine, University of Saskatchewan wird unter einer CC-BY-NC-SA 4.0 Lizenz verwendet.

Abbildung 14.10B Röntgenaufnahme der Hand und des Handgelenks, die eine Fraktur des fünften Mittelhandknochens zeigt, mit dem gemessenen Frakturwinkel von Dr. Brent Burbridge MD, FRCPC, University Medical Imaging Consultants, College of Medicine, University of Saskatchewan wird unter einer CC-BY-NC-SA 4.0 Lizenz verwendet.

Beitrags-Navigation

Ehemaliger CIA-Kollege über George H.W. Bush: ‚Die Geschichte wird sich gut an ihn erinnern‘
How To Clean A Laptop Screen Without Causing Damage (Deutsch)

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Firebush
  • 9 beste Hundevitamine und Nahrungsergänzungsmittel für verbesserte Gesundheit
  • CD-Zins-Prognose für 2021: Die Zinsen werden wahrscheinlich niedrig bleiben, aber sie könnten später im Jahr steigen
  • Wie man die Dokumentation des Qualitätsmanagementsystems strukturiert
  • Chronische Beckenschmerzen und Prostatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung
  • Mixed Berry Crisp (Deutsch)
  • Low-Carb-Schokoladenpudding-Rezept
  • Gesunde Spiele und Aktivitäten für Kinder | UIC Online Informatics
  • Wheat Ales (amerikanisch)
  • Die Vorteile des Stillens über ein Jahr hinaus

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Archive

  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • DeutschDeutsch
  • NederlandsNederlands
  • EspañolEspañol
  • FrançaisFrançais
  • PortuguêsPortuguês
  • ItalianoItaliano
  • PolskiPolski
  • 日本語日本語
©2021 Info Cafe | WordPress Theme by SuperbThemes.com