Wenn Sie Bildende Kunst oder Design als Teil eines geisteswissenschaftlichen Studiengangs studieren, ist es wichtig für Sie, eine solide Beherrschung der Farbtheorie zu haben. Farbtheorie ist die Kunst, Farben auf der Grundlage des Farbkreises zu kombinieren, einer organisierten Darstellung der Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben. Das genaue Kombinieren von Farben, die Verwendung des Farbkreises und das Verständnis, wie sich Farben zueinander verhalten, sind wichtige Fähigkeiten für Künstler, Designer, Vermarkter und Markeninhaber.
Primärfarben
Zu den Primärfarben gehören Gelb, Blau und Rot. Dies sind Farben, die nicht durch Mischen anderer Farben erzeugt werden können. Stattdessen werden sie zu Sekundärfarben kombiniert, die wiederum zu Tertiärfarben kombiniert werden. Im Endeffekt stammen alle Farben von den drei Primärfarben ab.
- Verwendung von Primärfarben in der Kunst
- Einführung in die Farbtheorie
- Sind Rot, Gelb und Blau Primärfarben?
Sekundärfarben
Zu den Sekundärfarben gehören Orange, Violett und Grün, die durch das Mischen zweier Primärfarben in gleichen Mengen entstehen. Rot und Gelb ergeben Orange, Blau und Gelb ergeben Grün, und Rot und Blau ergeben Violett. Denken Sie daran, dass das Verhältnis der einzelnen Farben, die Sie beim Mischen verwenden, den endgültigen Farbton beeinflusst. Wenn Sie z. B. 1 Teil Rot mit 1 Teil Blau kombinieren, entsteht ein Violettton, während die Kombination von 1 Teil Rot mit 2 Teilen Blau einen dunkleren, blaustichigeren Violettton ergibt.
- Vereinfachen Sie das Mischen von Farben für Künstler
- Erstellen Sie Sekundärfarben aus mehrfarbigen LEDs
- Wie man helle und matte Sekundärfarben mischt
Tertiärfarben
Tertiärfarben, auch bekannt als Zwischenfarben, werden durch die Kombination gleicher Teile von Primär- und Sekundärfarben hergestellt. Manchmal werden sie nach den beiden Farben benannt, aus denen sie entstanden sind, wie z. B. blau-grün oder orange-rot, und manchmal werden sie mit ihrem eigenen Namen bezeichnet. Es gibt insgesamt sechs: Zinnoberrot (Rot-Orange), Magenta (Rot-Violett), Violett (Blau-Violett), Türkis (Blau-Grün), Chartreuse (Gelb-Grün) und Bernstein (Gelb-Orange).
- Wie man Farben mischt: Mischen mit Tertiärfarben
- Die große Tertiärfarben-Debatte
- Ölmaltechniken: Warum wir die Farbtheorie brauchen
Komplementärfarben
Komplementärfarben sind Farbtöne, die im Kontrast zueinander stehen und sich auf dem Farbkreis genau gegenüber befinden. Der Farbkreis ist eine Anordnung aller Farben auf dem Spektrum, basierend auf ihren Beziehungen, und er ist nützlich, um harmonische Farbschemata zu erstellen. Komplementärfarben verstärken sich gegenseitig in ihrer Intensität, wenn sie direkt nebeneinander platziert werden, weshalb sie oft verwendet werden, um kräftige, kontrastreiche Bilder zu kreieren, die hervorstechen.
- Let’s Make Mud: Komplementärfarben verstehen und mischen
- Komplementärfarben
- Komplementärfarben, Nachbilder, Netzhautermüdung, Farbmischung und Kontrastempfindlichkeit
Analogfarben
Analogfarben liegen auf dem Farbkreis nebeneinander oder nahe beieinander. Zusammen sehen sie ästhetisch ansprechend aus und erzeugen einen beruhigenden Effekt, im Gegensatz zur Intensität von Komplementärfarben. Typischerweise ist eine Farbe in einem Schema analoger Farben der dominante Farbton, eine zweite Farbe unterstützt ihn, und eine dritte Farbe dient als Akzent. Analoge Schemata werden oft in Kunstwerken verwendet, die die Natur oder beruhigende Szenen darstellen.
- Analoge Farbschemata: Was sie sind und wie man sie einsetzt
- Analoge Farben verstehen
- Was ist ein analoges Farbschema? Ihre Design-Geheimwaffe
Das Farbrad
Das Farbrad, manchmal auch Farbkreis genannt, ist eine kreisförmige Anordnung von Farben, die nach ihrem chromatischen Verhältnis zueinander geordnet sind. Die Primärfarben sind auf dem Rad gleich weit voneinander entfernt, und die Sekundär- und Tertiärfarben sitzen dazwischen. Es wird in Kunst und Design verwendet, um Farben und Farbschemata basierend auf ihren Beziehungen zueinander auszuwählen.
- Lernen Sie die Grundlagen der Farbtheorie, um zu wissen, was gut aussieht
- Essential Color Guide for Designers: Die Farbtheorie verstehen
- Das Farbrad verwenden: Farbtheorie-Tipps für Künstler und Maler
Farbbeziehungen
Das Farbrad ist die gängigste Darstellung der Grundlagen der Farbtheorie. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten, Farbbeziehungen darzustellen. Einige alternative Darstellungen von Farbbeziehungen sind das Farbdreieck der Maler, das Farbdreieck der Drucker und das neunteilige harmonische Dreieck von Goethe.
- Farbskripte: Farbbeziehungen zur Unterstützung der Geschichte
- Dreieck vs. Kreis
Farbdreieck der Maler
Das Farbdreieck der Maler ist eine Anordnung von Farben in einer Dreiecksform, mit einer Primärfarbe an jeder Ecke und ihren Sekundär- und Tertiärfarben dazwischen. Im Gegensatz zum Farbkreis legt das Maler-Farbdreieck mehr Wert auf die Primärfarben und macht durch seine dreiseitige Form die Kombinationen zwischen ihnen leichter erkennbar.
- Das wunderbare Farbrad
- Verwendung des Farbdreiecks
- Eine kurze Geschichte der Farbtheorie
Das Farbdreieck der Drucker
Im Druckverfahren werden statt der in der Malerei verwendeten Farben Rot, Gelb und Blau andere Kernfarben verwendet. Im Druck sind die Grundfarben Magenta, Cyan und Gelb. Das Farbdreieck des Druckers ist dem Farbdreieck des Malers nachempfunden, aber die drei Ecken werden stattdessen von den Druck-Primärfarben belegt.
- Druckerfarben: CMYK
- Wie erzeugt ein Drucker Farben?
- Warum wird im Druck CMYK verwendet
Neunteiliges harmonisches Dreieck von Goethe
Goethes Farbdreieck ist eine andere Art der Darstellung von Farbbeziehungen mit Betonung der drei Grundfarben. In ihm sind sowohl die Grundfarben der Maler als auch die Grundfarben der Drucker dargestellt. Die drei Grundfarben der Drucker befinden sich an den drei Haupteckpunkten des Dreiecks. Mit dunklen, neutralen Tertiärfarben zwischen den Grundfarben erlaubte die Art und Weise, wie das Dreieck aufgeteilt ist, Goethe, Farben basierend auf Stimmungen zu wählen.
- Goethes Farbtheorie
- Farbmischung und Goethes Dreieck
Mehr Informationen über Farbe und Design
- Farbtheorie: Die Farbtheorie ist für alle Bereiche der Kunst, des Designs, der Mode und des Markenmarketings relevant. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick über die Farbtheorie und deren Anwendung im Design.
- Farbkontraste: Diese Ressource zeigt Beispiele von Farben, die auf unterschiedliche Weise miteinander kontrastieren.
- Farbe verstehen und die Bedeutung von Farbe: Eine großartige Ressource für Grafik-, Web- und Produktdesigner, dieser Artikel diskutiert, wie Farbe die Wiedererkennung eines Unternehmens und die Art und Weise, wie Menschen eine Marke wahrnehmen, beeinflusst.
- Farbtheorie für Designer: Die Bedeutung von Farbe: Dieser Artikel behandelt die Grundlagen der Farbtheorie und den Einfluss von Farbe auf das Design. Er stellt grafische Materialien vor, die von Marken verwendet werden, die verschiedene Farbbeziehungen nutzen.
- Der Einfluss von Farbe in Werbung, Marketing und Design: Es ist eine Wissenschaft, wie Menschen Farbe wahrnehmen. Dieser Artikel erklärt, wie Sie diese Wissenschaft zu Ihrem Vorteil in Marketing und Design einsetzen können.
- Die Psychologie der Farbe für die Innenarchitektur: Dieser Artikel gibt Ratschläge zur Auswahl von Farbschemata für die Inneneinrichtung und liefert Beispiele für eingerichtete Räume mit verschiedenen Farbschemata.
- Styling 101: Farbkombinationen: Warme Farben, kühle Farben und neutrale Farben sind Schlüsselkonzepte in Mode, Schönheit und Styling. Dieser Artikel erörtert die Bedeutung dieser verschiedenen Farbgruppen in der Mode und liefert Beispiele für Outfits in monochromen, komplementären, analogen, geteilten komplementären und triadischen Farbschemata.
- Wie man Farben im Grafikdesign für die Wirkung verwendet: Verschiedene Farben lösen unterschiedliche psychologische Effekte aus, wenn man sie betrachtet. Dieser Artikel zeigt die verschiedenen Assoziationen auf, die Menschen unbewusst mit jeder Farbe verbinden. Er listet auch Online-Tools auf, die Grafik- und Webdesigner zur Auswahl von Farbschemata verwenden können.