Lernergebnisse
- Diskutieren Sie das Zusammenspiel von Ovarial- und Menstruationszyklus, und wie beide in der Menopause enden
Der Eierstockzyklus und der Menstruationszyklus
Der Eierstockzyklus regelt die Vorbereitung des endokrinen Gewebes und die Freisetzung der Eizellen, während der Menstruationszyklus die Vorbereitung und Aufrechterhaltung der Gebärmutterschleimhaut regelt. Diese Zyklen treten gleichzeitig auf und sind über einen Zyklus von 22-32 Tagen koordiniert, mit einer durchschnittlichen Länge von 28 Tagen.
Die erste Hälfte des ovariellen Zyklus ist die in Abbildung 1 dargestellte Follikelphase. Langsam ansteigende FSH- und LH-Spiegel bewirken das Wachstum von Follikeln an der Oberfläche des Eierstocks. Dieser Prozess bereitet die Eizelle auf den Eisprung vor. Während die Follikel wachsen, beginnen sie, Östrogene und ein geringes Maß an Progesteron freizusetzen. Progesteron hält die Gebärmutterschleimhaut aufrecht, um eine Schwangerschaft zu gewährleisten. Die Reise durch den Eileiter dauert etwa sieben Tage. In diesem Entwicklungsstadium, der sogenannten Morula, befinden sich 30-60 Zellen. Kommt es nicht zur Einnistung der Schwangerschaft, wird die Schleimhaut abgestoßen. Nach etwa fünf Tagen steigt der Östrogenspiegel an und der Menstruationszyklus tritt in die proliferative Phase ein. Das Endometrium beginnt zu wachsen und ersetzt die Blutgefäße und Drüsen, die sich am Ende des letzten Zyklus verschlechtert haben.

Abbildung 1. Klicken Sie für eine größere Abbildung. Der ovarielle und der menstruelle Zyklus der weiblichen Fortpflanzung werden durch Hormone reguliert, die vom Hypothalamus, der Hypophyse und den Eierstöcken produziert werden.
Praxisfrage
Welche der folgenden Aussagen zur Hormonregulation des weiblichen Fortpflanzungszyklus ist falsch?
- LH und FSH werden in der Hypophyse produziert, Estradiol und Progesteron in den Eierstöcken.
- Estradiol und Progesteron, die vom Gelbkörper ausgeschüttet werden, bewirken eine Verdickung des Endometriums.
- Beide, Progesteron und Estradiol, werden von den Follikeln produziert.
- Die Sekretion von GnRH durch den Hypothalamus wird durch niedrige Estradiolspiegel gehemmt, aber durch hohe Estradiolspiegel stimuliert.

Abbildung 2. Dieser reife Eifollikel kann reißen und ein Ei freisetzen. (credit: scale-bar data from Matt Russell)
Kurz vor der Mitte des Zyklus (ca. Tag 14) bewirkt der hohe Östrogenspiegel, dass FSH und vor allem LH schnell ansteigen und dann abfallen. Der LH-Anstieg löst den Eisprung aus: Der reifste Follikel, wie in Abbildung 2 dargestellt, reißt und gibt sein Ei frei. Die Follikel, die nicht geplatzt sind, degenerieren und ihre Eier gehen verloren. Der Östrogenspiegel sinkt, wenn die überzähligen Follikel degenerieren.
Nach dem Eisprung tritt der Eierstockzyklus in seine Lutealphase ein, die in Abbildung 1 dargestellt ist, und der Menstruationszyklus in seine Sekretionsphase, die beide etwa vom 15. bis zum 28. Die luteale und die sekretorische Phase beziehen sich auf Veränderungen im gerissenen Follikel. Die Zellen im Follikel verändern sich physikalisch und bilden eine Struktur, die Corpus luteum genannt wird. Der Corpus luteum produziert Östrogen und Progesteron. Das Progesteron fördert das Nachwachsen der Gebärmutterschleimhaut und hemmt die Freisetzung von weiterem FSH und LH. Die Gebärmutter wird darauf vorbereitet, eine befruchtete Eizelle aufzunehmen, sollte sie in diesem Zyklus eintreten. Die Hemmung von FSH und LH verhindert, dass sich weitere Eizellen und Follikel entwickeln, während das Progesteron erhöht ist. Der vom Gelbkörper produzierte Östrogenspiegel steigt für die nächsten Tage auf ein konstantes Niveau an.
Wird keine befruchtete Eizelle in die Gebärmutter eingepflanzt, bildet sich der Gelbkörper zurück und die Östrogen- und Progesteronspiegel sinken. Mit dem Absinken des Progesteronspiegels beginnt sich die Gebärmutterschleimhaut zurückzubilden und der nächste Menstruationszyklus wird eingeleitet. Der Rückgang des Progesterons ermöglicht es dem Hypothalamus auch, GnRH an den Hypophysenvorderlappen zu senden, wodurch FSH und LH freigesetzt werden und der Zyklus erneut beginnt. Abbildung 3 vergleicht visuell den ovariellen und uterinen Zyklus sowie die dazugehörigen Hormonspiegel.

Abbildung 3. Steigende und fallende Hormonspiegel führen zum Ablauf des ovariellen und menstruellen Zyklus. (credit: modification of work by Mikael Häggström)
Praxisfrage
Welche der folgenden Aussagen über den Menstruationszyklus ist falsch?
- Der Progesteronspiegel steigt während der Lutealphase des Ovarialzyklus und der sekretorischen Phase des Uteruszyklus an.
- Die Menstruation tritt kurz nach dem Höhepunkt des LH- und FSH-Spiegels ein.
- Die Menstruation tritt ein, nachdem der Progesteronspiegel gesunken ist.
- Der Östrogenspiegel steigt vor dem Eisprung an, während der Progesteronspiegel danach steigt.
Menopause
Wenn Frauen sich der Mitte der 40er bis Mitte der 50er Jahre nähern, beginnen ihre Eierstöcke ihre Empfindlichkeit für FSH und LH zu verlieren. Die Menstruation wird seltener und bleibt schließlich ganz aus; das ist die Menopause. Es gibt immer noch Eizellen und potenzielle Follikel in den Eierstöcken, aber ohne die Stimulation durch FSH und LH werden sie keine lebensfähigen Eizellen produzieren, die freigesetzt werden können.
Zu den Nebenwirkungen der Wechseljahre gehören Hitzewallungen, starkes Schwitzen (vor allem nachts), Kopfschmerzen, teilweise Haarausfall, Muskelschmerzen, Scheidentrockenheit, Schlaflosigkeit, Depressionen, Gewichtszunahme und Stimmungsschwankungen. Östrogen ist am Kalziumstoffwechsel beteiligt, und ohne Östrogen sinkt der Kalziumspiegel im Blut. Um das Blut wieder aufzufüllen, geht Kalzium aus den Knochen verloren, was die Knochendichte verringern und zu Osteoporose führen kann. Die Supplementierung von Östrogen in Form einer Hormonersatztherapie (HRT) kann den Knochenverlust verhindern, aber die Therapie kann negative Nebenwirkungen haben. Während die HRT einen gewissen Schutz vor Darmkrebs, Osteoporose, Herzerkrankungen, Makuladegeneration und möglicherweise Depressionen bietet, gehören zu den negativen Nebenwirkungen ein erhöhtes Risiko für: Schlaganfall oder Herzinfarkt, Blutgerinnsel, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterschleimhautkrebs, Gallenblasenerkrankungen und möglicherweise Demenz.
Versuchen Sie es
Beitrag leisten!
Verbessern Sie diese SeiteMehr erfahren