Im Lagerkomplex Bergen-Belsen starben etwa 50.000 Menschen. Unter ihnen war Anne Frank, die bekannteste Kindertagebuchschreiberin der Holocaust-Ära.
Hintergrund
Deutsche Militärbehörden errichteten 1940 das Lager Bergen-Belsen. Es befand sich südlich der Kleinstädte Bergen und Belsen, etwa 11 Meilen nördlich von Celle.
Bis 1943 war Bergen-Belsen ausschließlich ein Kriegsgefangenenlager (POW). Im April 1943 übernahm das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt (WVHA), das das KZ-System verwaltete, einen Teil von Bergen-Belsen und wandelte es zunächst in ein ziviles Aufenthaltslager und später in ein Konzentrationslager um. Während die deutsche Regierung den Lagerkomplex Bergen-Belsen also in das KZ-System einordnete, erhielt er vom WVHA zunächst eine Sonderbezeichnung.
Der Lagerkomplex Bergen-Belsen
Bergen-Belsen: Karten
Der Lagerkomplex Bergen-Belsen setzte sich aus zahlreichen Lagern zusammen, die zu verschiedenen Zeiten seines Bestehens errichtet wurden. Es gab drei Hauptkomponenten des Lagerkomplexes: das Kriegsgefangenenlager, das „Aufenthaltslager“ und das „Häftlingslager“.
Das Kriegsgefangenenlager funktionierte als solches von 1940 bis Januar 1945. Das „Aufenthaltslager“ war von April 1943 bis April 1945 in Betrieb und bestand aus vier Außenlagern: dem „Sonderlager“, dem „Neutralenlager“, dem „Sternlager“ und dem „Ungarnlager“.
Das „Häftlingslager“, ebenfalls von April 1943 bis April 1945 in Betrieb, bestand aus dem ursprünglichen „Häftlingslager“, dem „Erholungslager“, dem „Zeltlager“, dem „Kleinen Frauenlager“ und dem „Großen Frauenlager“.
Häftlinge im Lager
Im Laufe seines Bestehens waren im Lagerkomplex Bergen-Belsen Juden, Kriegsgefangene, politische Gefangene, Roma, Asoziale, Kriminelle, Zeugen Jehovas und Homosexuelle untergebracht.
Als die alliierten und sowjetischen Streitkräfte Ende 1944 und Anfang 1945 in Deutschland vorrückten, wurde Bergen-Belsen zu einem Sammellager für Tausende von jüdischen Gefangenen, die aus Lagern näher an der Front evakuiert wurden. Die Ankunft tausender neuer Häftlinge, viele von ihnen Überlebende von Zwangsevakuierungen zu Fuß, überforderte die spärlichen Ressourcen des Lagers.
Mit einer zunehmenden Zahl von Transporten weiblicher Häftlinge löste die SS den nördlichen Teil des Lagerkomplexes, der noch als Kriegsgefangenenlager genutzt wurde, auf und errichtete an seiner Stelle im Januar 1945 das sogenannte „Große Frauenlager“. In diesem Lager waren evakuierte Frauen aus den Konzentrationslagern Flossenbürg, Groß-Rosen, Ravensbrück, Neuengamme, Mauthausen und Buchenwald sowie aus verschiedenen Außen- und Arbeitslagern untergebracht.
Ende Juli 1944 waren im Lagerkomplex Bergen-Belsen rund 7.300 Häftlinge interniert. Anfang Dezember 1944 war diese Zahl auf etwa 15.000 angestiegen, und im Februar 1945 betrug die Zahl der Häftlinge 22.000. Da weiterhin aus dem Osten evakuierte Häftlinge eintrafen, stieg die Zahl der Lagerinsassen bis zum 15. April 1945 auf über 60.000 an.
Zustände
Bergen-Belsen war die Hölle auf Erden.
-Zeugnis von Alice Lok Cahana
Ab Ende 1944 wurden die Essensrationen in Bergen-Belsen immer kleiner. Anfang 1945 waren die Häftlinge manchmal tagelang ohne Essen; auch frisches Wasser war knapp.
Die sanitären Einrichtungen waren unglaublich unzureichend, es gab nur wenige Latrinen und Wasserhähne für die Zehntausenden von Häftlingen, die zu dieser Zeit in Bergen-Belsen interniert waren. Die Überbelegung, die schlechten sanitären Bedingungen und der Mangel an Nahrung, Wasser und Unterkünften führten zum Ausbruch von Krankheiten wie Typhus, Tuberkulose, Typhus und Ruhr, die immer mehr Todesfälle verursachten. In den ersten Monaten des Jahres 1945 starben Zehntausende von Häftlingen.
Befreiung
Am 15. April 1945 befreiten britische Truppen Bergen-Belsen. Die Briten fanden im Lager etwa sechzigtausend Häftlinge vor, die meisten von ihnen schwer krank.
Ein Häftling des Lagers Bergen-Belsen, nach der Befreiung. – US Holocaust Memorial Museum
Tausende von Leichen lagen unbeerdigt auf dem Lagergelände. Zwischen Mai 1943 und dem 15. April 1945 starben in Bergen-Belsen zwischen 36.400 und 37.600 Häftlinge. Mehr als 13.000 ehemalige Häftlinge, die zu krank waren, um sich zu erholen, starben nach der Befreiung. Nach der Evakuierung von Bergen-Belsen brannten britische Truppen das gesamte Lager nieder, um die Ausbreitung von Typhus zu verhindern.
Während seines Bestehens starben im KZ-Komplex Bergen-Belsen etwa 50.000 Menschen, darunter Anne Frank und ihre Schwester Margot. Beide starben im Februar oder März 1945 im Lager. Die meisten Opfer waren Juden.
Nach der Befreiung richteten die britischen Besatzungsbehörden ein Displaced Persons Camp ein, das mehr als 12.000 Überlebende beherbergte. Es befand sich in einer deutschen Militärschulbaracke in der Nähe des ursprünglichen KZ-Geländes und war bis 1951 in Betrieb.
SS-Personal
SS-Hauptsturmführer Adolf Haas wurde im Frühjahr 1943 der erste Kommandant des Lagers Bergen-Belsen; SS-Hauptsturmführer Josef Kramer löste ihn im Dezember 1944 ab. Die Zahl der SS-Funktionäre in Bergen-Belsen schwankte im Laufe des Bestehens des Lagers. Der SS gelang es, viele Akten des Lagers zu vernichten, darunter auch die Personalakten.
Nachkriegsprozesse
Im Herbst 1945 verhandelte ein britisches Militärtribunal in Lüneburg gegen 48 Angehörige des Personals von Bergen-Belsen, darunter 37 SS-Angehörige und elf Häftlingsfunktionäre. Das Tribunal verurteilte elf der Angeklagten zum Tode, darunter den Lagerkommandanten Josef Kramer. Neunzehn weitere Angeklagte wurden zu Gefängnisstrafen verurteilt, vierzehn sprach das Gericht frei. Am 12. Dezember 1945 richteten die britischen Militärbehörden Kramer und seine Mitangeklagten hin.