Definition der Alliteration
Alliteration ist die Wiederholung der gleichen Konsonantenlaute am Anfang von Wörtern, die in unmittelbarer Nähe zueinander stehen. Diese Wiederholung von Lauten bringt die Aufmerksamkeit auf die Zeilen, in denen sie verwendet wird, und schafft mehr klanglichen Rhythmus. In Gedichten kann sich die Alliteration auch auf wiederholte Konsonantenklänge in den betonten Silben einer Zeile beziehen. Zum Beispiel finden wir in Shakespeares Sonnet 30 die Zeile „Then can I grieve at grievances foregone.“ In diesem Fall ist der „g“-Laut in „grieve“, „grievances“ und „foregone“ alliterativ, da die betonte Silbe in „foregone“ mit „g“ beginnt.
Alliteration wird als literarisches Mittel in der englischen Sprache seit vielen hundert Jahren verwendet und ist in literarischen Werken bis hin zu Beowulf, dem altenglischen Gedicht aus dem achten Jahrhundert, verbreitet. Die Alliteration ist am häufigsten in Gedichten zu finden, obwohl sie auch in Prosa und Dramen vorkommt. In der realen Welt wird sie oft in Dingen wie Kinderreimen, berühmten Reden und Werbeslogans verwendet.
Beachten Sie, dass die Alliteration vom Anfangslaut und nicht vom Anfangsbuchstaben abhängt. Zum Beispiel ist „Katze“ nicht alliterativ mit „Wahl“, aber ist alliterativ mit „Kick“. Historisch gesehen umfasst die Alliteration auch Konsonanten mit ähnlichen Eigenschaften wie die Zischlaute „s“ und „z“.
Unterschied zwischen Alliteration, Assonanz und Konsonanz
Alliteration, Assonanz und Konsonanz ähneln sich darin, dass sie Wiederholungen bestimmter Laute enthalten.
- Assonanz bezieht sich auf die Wiederholung von Vokallauten in enger Nachbarschaft.
- Konsonanz bezieht sich auf die Wiederholung von Konsonantenlauten in enger Nachbarschaft. Dies klingt zwar fast identisch mit der Definition der Alliteration, aber Konsonanz kann an jeder Stelle im Wort auftreten – am Anfang, in der Mitte oder am Ende. Es spielt auch keine Rolle, ob die Silben betont sind, damit die Wiederholung eines Konsonantenlauts als Konsonanz zählt. Die Alliteration ist also ein Spezialfall der Konsonanz, da sie nur am Wortanfang oder am Anfang einer betonten Silbe vorkommt.
Gängige Beispiele für Alliteration
Viele gängige Zungenbrecher enthalten Beispiele für Alliterationen. Zum Beispiel:
- Peter Piper pflückte einen Haufen eingelegter Paprika.
- Sie verkauft Muscheln am Meer.
- Ein großer schwarzer Käfer biss einen großen schwarzen Hund und der große schwarze Hund blutete.
- Betty Botter kaufte etwas Butter, aber sie sagte, diese Butter ist bitter; wenn ich sie in meinen Teig gebe, wird sie meinen Teig bitter machen, aber ein bisschen bessere Butter wird meinen bitteren Teig besser machen.
Viele berühmte Reden haben Beispiele für Alliterationen enthalten. Zum Beispiel:
- „Wir, das Volk, erklären heute, dass die offensichtlichste aller Wahrheiten – dass wir alle gleich geschaffen sind – der Stern ist, der uns immer noch leitet; genauso wie er unsere Vorfahren durch Seneca Falls und Selma und Stonewall geleitet hat“ – Barack Obama, Antrittsrede
- „Ich habe einen Traum, dass meine vier kleinen Kinder eines Tages in einer Nation leben werden, in der sie nicht nach der Farbe ihrer Haut, sondern nach dem Inhalt ihres Charakters beurteilt werden.“ – Martin Luther King, Jr., „I Have a Dream“-Rede
- „Vor vierzig Jahren haben unsere Väter auf diesem Kontinent eine neue Nation gegründet…“ – Abraham Lincoln, Gettysburg Address
Werbetreibende nutzen oft Alliterationen, um Kunden an bestimmte Firmen und deren Produkte zu erinnern. Zum Beispiel:
- A little dab’ll do ya (Brylcreem)
- Meine Güte, mein Guinness (Guinness Bier)
- Jeder Kuss beginnt mit Kay (Kay Jewelers)
- Vielleicht ist sie damit geboren. Vielleicht liegt es an Maybelline. (Maybelline Makeup)
- Put a tiger in your tank (Esso/Exxon)
Beispiele für Alliterationen in der Literatur
Beispiel 1
Er war viermal Vater, dieser Kämpferprinz:
Einer nach dem andern kamen sie zur Welt,
Heorogar, Hrothgar, der gute Halga
und eine Tochter, wie ich hörte, die Onelas Königin war,
ein Balsam im Bett für den kampfgeschundenen Schweden.
(Beowulf in der Übersetzung von Seamus Heaney)
Das epische Gedicht Beowulf enthält Beispiele von Alliterationen in fast jeder Zeile. Im Altenglischen war die Alliteration besonders wichtig, vor allem als Mittel zur Weitergabe der Tradition des mündlichen Erzählens. Die Alliteration war eines der wichtigsten Mittel, um die Werke so einprägsam zu machen, dass sie immer wieder erzählt werden konnten. Der irische Dichter Seamus Heaney übersetzte Beowulf mit besonderem Augenmerk sowohl auf den Rhythmus des Originalgedichts als auch auf die Verwendung von Alliterationen. Allein in diesem kurzen Ausschnitt können wir viele sich wiederholende Laute sehen, die alle rot hervorgehoben sind. In der ersten Zeile wird der „f“-Laut in „vier“, „Vater“ und „Kämpfer“ wiederholt. Die Namen der drei Söhne beginnen alle mit dem „h“-Laut – Horogar, Hrothgar und Halga. Die alliterative Benennung von Kindern war zu dieser Zeit eine beliebte Tradition. In der letzten Zeile sehen wir die Wiederholung des „b“-Lautes in „Balsam“, „Bett“ und „Schlacht“. Diese Wörter stellen einen Kontrast zwischen „Balsam“ und „Schlacht“ dar, und die Verwendung der Alliteration hebt ihre Gegenüberstellung hervor.
Beispiel #2
Aus den tödlichen Lenden dieser zwei Feinde;
Ein Paar von kreuz und quer Liebenden nimmt sich das Leben.
(Romeo und Julia von William Shakespeare)
Shakespeare verwendete Alliterationen sehr häufig in seinen Stücken und Gedichten. In diesem Prolog zu Akt I von Romeo und Julia verwendet Shakespeare Alliterationen im „f“-Laut von „from“, „forth“, „fatal“ und „foes“; er alliteriert auch den „l“-Laut in „loins“, „lovers“ und „life“. In diesem Alliterationsbeispiel sind die Wörter, die mit dem „f“-Laut beginnen, als Wörter des Todes und der Zerstörung vereint – „tödlich“ und „Feinde“ -, während die Wörter, die mit „l“ beginnen, alle mit der Kontinuität des Lebens verbunden sind, einschließlich „Lenden“ und „Liebhaber“. Die Alliteration verwebt dabei diese gegensätzlichen Bilder miteinander.
Beispiel #3
Ich hörte eine Fliege summen – als ich starb –
Die Stille im Raum
War wie die Stille in der Luft –
Zwischen den Hebungen des Sturms –
(„Ich hörte eine Fliege summen – als ich starb -“ von Emily Dickinson)
In diesem berühmten Gedicht von Emily Dickinson, verbindet die Alliteration von „st“ die Wörter „Stille“ und „Sturm“. Begrifflich stehen diese beiden Wörter im Widerspruch zueinander, und doch bezieht sich Dickinson im Kontext auf die Ruhe, die inmitten von Stürmen auftritt, wie zum Beispiel im Auge des Hurrikans. Die Stille zu diesen Zeiten ist tiefgründiger als zu anderen Zeiten, und diese Verbindung zwischen Stille und Sturm wird durch die Verwendung von Alliterationen hervorgehoben.
Beispiel #4
Sie klicken auf sich selbst
Wenn die Brise aufsteigt, und werden vielfarbig
Wenn die Bewegung Risse und Sprünge in ihrem Schmelz macht.
Soon the sun’s warmth makes them shed crystal shells
Shattering and avalanching on the snow-crust-
(„Birches“ von Robert Frost)
In diesem Auszug aus Robert Frosts Gedicht „Birches“ können wir mehrere Instanzen des „cr“-Lautes finden: „cracks“, „crazes“, „crystal“ und „crust“. Diese Verwendung der Alliteration ist insofern lautmalerisch, als der „cr“-Laut das Geräusch von brechendem Eis und aneinander stoßenden Bäumen nachahmt. Frost schafft das Gefühl eines Birkenwaldes nicht nur durch Bilder, sondern auch durch die Worte, die er verwendet, um eine akustische Darstellung des Klangs der Bäume zu schaffen.
Beispiel #5
Tief in die Dunkelheit spähend, stand ich lange dort, mich wundernd, fürchtend,
Zweifelnd, Träume träumend, die kein Sterblicher je zuvor zu träumen wagte;
(„Der Rabe“ von Edgar Allen Poe)
Edgar Allen Poes langes und dunkles Gedicht „Der Rabe“ enthält viele Beispiele für Alliterationen. Er erzeugt Rhythmus und Musikalität in dem Gedicht auf viele verschiedene Arten, vor allem durch Reim und Wiederholung. Die Alliteration spielt eine sehr große Rolle bei der Schaffung dieses Rhythmus, da die überwiegende Mehrheit der einhundertacht Zeilen in diesem Gedicht eine Art von wiederholtem Konsonantenklang enthält. In diesem Auszug wiederholt Poe den „d“-Laut in „tief“, „Dunkelheit“, „zweifelnd“, „träumend“, „träumt“, „gewagt“ und „Traum“.
Testen Sie Ihr Wissen über Alliteration
1. Wählen Sie die beste Alliteration-Definition:
A. Die Wiederholung von Vokallauten in unmittelbarer Nähe.
B. Die Wiederholung von Konsonantenlauten am Anfang von nahe beieinander liegenden Wörtern.
C. Die Wiederholung von Konsonantenlauten in unbetonten Silben.
Antwort auf Frage 1 | Anzeigen> |
---|---|
2. Welche dieser Zeilen aus Edgar Allen Poes „Der Rabe“ enthält eine Alliteration?
A. Es war einmal in einer düsteren Mitternacht, als ich nachdachte, schwach und müde,
B. „Es ist ein Besucher“, murmelte ich, „der an meine Kammertür klopft…“
C. Sagte der Rabe: „Nimmermehr.“
Antwort auf Frage #2 | Anzeigen> |
---|---|
3. Ist die folgende Zeile aus Romeo und Julia ein Beispiel für Alliteration, Konsonanz oder Assonanz?
Für Männer, die so alt sind wie wir, um den Frieden zu wahren.
A. Alliteration
B. Konsonanz
C. Assonanz
Antwort auf Frage #3 | Anzeigen> |
---|---|